DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
der
Search for:
Mini search box
 

9444 results for der
Word division: der
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

der {m}; Lockmittel {n} (Jagd) bait (hunting) [listen]

Ameisenköder {m} ant bait

Giftköder {m} poisoned bait; toxic bait

Kunstköder {m} lure [listen]

Kunstköder für das Angeln fishing lure

Lebendköder {m} live bait

Naturköder {m} natural bait

Totköder {m}; Luder {n} [Jägersprache] dead bait

nach dem der schnappen to bite the bait

der {m}; Lockmittel {n} [übtr.] bait [fig.] [listen]

den der schlucken to take the bait

der/die/das letzte; neueste; jüngste ... [listen] the latest ... {adj}

letzte Meldungen; neueste Nachrichten latest news

sein neuester Film his latest movie/film

das allerneuste Album the very latest album

Hast du schon das Neueste gehört? Have you heard the latest?

der/die/das Beste the best

Möge der/die Bessere gewinnen. May the best win.

der, der die Meinung äußert the opiner

Die Meinungen sind unterschiedlich, je nachdem, wer die Meinung äußert. Opinion varies based on the opiner.

der/die/das kleinste; der/die/das geringste the slightest; the merest

das geringste Zeichen von ... the merest hint of ...

der/die/das mindeste the slightest; the least

Ich hatte (doch) nicht die mindeste Ahnung! I didn't have the slightest/faintest idea!

der Schrecken {m}; die Schrecken {pl}; die Grausamkeit; das Grauen {n}; das Elend {n}; die Brutalität {f} (einer Sache) the awfulness; the dreadfulness; the ghastliness; the gruesomeness (of death or crime); the grisliness (of death or crime); the horridness; the terribleness (of a thing)

die schrecklichen Bilder the awfulness of the pictures

der grauenhafte Unfall the dreadfulness of the accident

die schrecklichen Erfahrungen, die jd. gemacht hat the dreadfulness of sb.'s experiences

die Schrecken des Krieges the dreadfulness of war; the gruesomeness of war

die Grausamkeit der Tat the ghastliness of the crime

das Elend der VR-Filme the terribleness of VR films

das ganze Elend the dreadfulness of it all; the ghastliness of it all

Wir standen am Rande des Abgrunds. We were on the verge of dreadfulness.

der erste Anschein; der äußere Anschein face value [fig.]

etw. unkritisch glauben; etw. unkritisch übernehmen to take/accept sth. at face value

ein Angebot ungeprüft/ohne nähere Prüfung annehmen to take an offer at face value

jdm. einfach glauben; es jdm. einfach mal glauben to take/accept sb.'s word at face value; to take sb. at face value

Auf den ersten Blick sehen die Zahlen vielversprechend aus. Taken at face value/At face value, the figures look very encouraging.

Nach all den Lügen sollte man ihr jetzt nichts mehr so ohne weiteres glauben. After all her lying, nothing she says now should be taken at face value.

Ich nehme das jetzt einmal so zu Kenntnis. I'm taking that at face value for now.

Sie redet viel, wenn der Tag lang ist. You mustn't take her at face value with what she says.

der Himmel; das Himmelsgewölbe [poet.]; das Himmelszelt [poet.]; das Firmament [geh.] [geogr.] the sky; the skies; the heavens [poet.]; the welkin [poet.]; the firmament [poet.]; the empyrean [poet.]

Südhimmel {m} southern sky

(am) Firmament {n} (in the) sky [listen]

in den Himmel (hinauf) schauen to look (up) into the sky

sich wie im siebten Himmel fühlen to walk on air

(wie) aus heiterem Himmel [übtr.] out of a clear sky; out of the clear blue sky [fig.]

vom Himmel fallen to fall from the sky; to fall out of the sky

Der Himmel hat seine Schleusen geöffnet. [geh.] (es regnet in Strömen) The skies have opened. (the rain is pouring down)

der Schwarze Peter [übtr.] (unerwünschte Verantwortung) the buck [fig.] (unwanted responsibility)

den Schwarzen Peter weitergeben/weiterreichen; die Verantwortung abschieben to pass the buck

jdm. den Schwarzen Peter zuschieben/zuspielen to pass the buck to sb.

den Schwarzen Peter (zugespielt) bekommen to get the buck passed

Die Verantwortung bleibt eindeutig am Chef hängen. The buck stops firmly with the boss.

Schieb es nicht auf andere!; Schieb anderen nicht die Schuld in die Schuhe! Don't pass the buck!

Ich bin der Innenrevisor, und es stimmt, letztendlich bin ich verantwortlich. I am the compliance officer, and you're right, the buck stops here / stops with me in the end.

der springende Punkt; das Entscheidende; das, worauf es ankommt the name of the game [fig.]

Nicht wieder zuzunehmen, das ist der springende Punkt bei einer Diät. Avoiding weight regain, that's the name of the game when dieting.

Bei diesem Computerspiel kommt es darauf an, nicht getroffen zu werden. In this computer game, not getting hit is the name of the game.

Wenn Vielseitigkeit gefragt ist, dann ist das größere Modell die erste Wahl. When versatility is the name of the game, the bigger model is the first choice.

Im Juli ist Baden und Sonnenschein angesagt. In July, sunshine and swimming are the name of the game.

"Geben und Nehmen" lautet die Devise. 'Give and take' is the name of the game.

Wir haben ihn ausgewählt, weil er weiß, wie der Hase läuft. We chose him, because he knows the name of the game.

der Umfang von etw.; der Bereich von etw. the compass of sth.

im Rahmen dieser Debatte/dieses Buches usw. within the compass of this debate/book etc.

jds. Kräfte übersteigen to be beyond the compass of sb.'s power

jds. geistigen Horizont übersteigen to be beyond the compass of sb.'s brain

Das fällt in den Bereich der Philosophie und Religion. This falls within the compass of philosophy and religion.

Diese Fragestellung fällt nicht mehr in den Bereich meiner Forschungsarbeit. That issue falls beyond the compass of my research.

Das liegt für Kleinkinder im Bereich des Möglichen.; Das ist für Kleinkinder zu schaffen. This is well within the compass of infant children.

der Reiz {+Gen.}; der Vorzug {+Gen.}; das Reizvolle an etw.; das Tolle an etw. [ugs.] the attraction of sth.; the attractiveness of sth.

der Reiz des Gleitschirmfliegens / das Reizvolle am Gleitschirmfliegen the attraction/attractiveness of paragliding

der besondere Reiz einer Geschäftstätigkeit in Afrika the main attraction/attractiveness of doing business in Africa

Was sind die wesentlichen Vorzüge, wenn man sein eigener Unternehmer ist? What are the main attractions of owning your own business?

Und dazu kommt noch als weiterer Pluspunkt Gratisgetränke auf allen Flügen. And there's the added attraction of free drinks on all flights.

Ich weiß nicht, was so toll dran sein soll, den ganzen Tag am Strand zu sitzen. I can't see the attraction of sitting on a beach all day.

der Skisport {m}; der Schisport {m}; der Skilauf {m}; der Schilauf {m}; das Skifahren {n}; das Schifahren {n}; das Skilaufen {n} [Dt.]; das Schilaufen {n} [Dt.] [sport] skiing [listen]

Alpinskilauf {m}; Alpinschilauf {m}; Alpinskifahren {n}; Alpinschifahren {n} downhill skiing

Grasskilauf {m}; grass skiing

Skilanglauf {m}; Schilanglauf {m}; Skilanglaufen {n}; Schilanglaufen {n} cross-country skiing; langlauf [listen] [listen]

das Schifahren im freien Gelände / im freien Skiraum / abseits der Pisten; Freeriden {n} backcountry skiing; off-piste skiing [Br.]; freeriding

das Variantenskifahren variant skiing

der entscheidende Zeitpunkt / Moment {m}; die entscheidende Phase {f} crunch time; the crunch

im entscheidenden Moment; wenn es darauf ankommt at crunch time

in der spielentscheidenden Endphase [sport] in crunch time

wenn es darauf ankommt; wenn es hart auf hart kommt; wenn es um die Wurst geht [ugs.] if / when it comes to the crunch

Die Sache spitzte sich zu, als ... The crunch came when ...

Ausschlaggebend ist, dass wir es uns nicht leisten können. The crunch is that we can't afford it.

der ausgegebene Betrag {m}; die Ausgaben {pl} (für etw.) [fin.] the spend (on/for sth.)

die Gesamtausgaben für das Projekt the total spend on the project

die tatsächlichen Ausgaben in den letzten 12 Monaten the actual spend for the latest 12 months

die Werbeausgaben für die Einführung der neuen Marke the advertising / marketing / promotional spend needed to launch the new brand

In dieser Art Speiselokal werden pro Kopf durchschnittlich 25 EUR ausgegeben. The average spend at this type of restaurant is EUR 25 a head.

der Rand {m} {+Gen.} [übtr.] the brink; the edge (of sth.) [fig.]

Ränder {pl} brinks; edges [listen]

am Rande einer Krise / Rezession usw. stehen to teeter on the brink / edge of a crisis / of recession etc.

am Rand des Todes stehen to be on the brink of death

am Rande des Untergangs stehen to stand on the edge of disaster

der Sachverhalt; der Tatbestand [jur.] the facts (of the case)

entscheidungserheblicher Sachverhalt [jur.] merits of the case

den Sachverhalt klären, den Tatbestand feststellen/aufnehmen [jur.] to ascertain the facts

Der Sachverhalt stellt sich wie folgt dar: The facts are as follows:

Das Gericht erhebt den Sachverhalt/Tatbestand. The court makes findings of fact.

der neueste/aktuelle Stand; die neueste Errungenschaft(en) {+Gen.} the state of the art (in sth.)

der neueste Stand der Ethikdebatte im Sportjournalismus the state of the art in the debate on ethics in sports journalism

Qualitätssicherung in der Allgemeinmedizin - der aktuelle Stand in Europa Quality assurance in general medical practice - the state of the art in Europe

nach dem (heutigen) Stand der Technik/Wissenschaft at the current state of the art

Eine fehlerfreie Datenkommunikation kann nach dem heutigen Stand der Technik über das Internet nicht gewährleistet werden. Data communication via the internet, at the current state of the art, cannot be guaranteed to be error-free.

der Gleiche; die Gleiche; das Gleiche the same [listen]

das Gleiche the same thing

Es ist immer das Gleiche. It's always the same.

Es kommt auf eins heraus. It comes down to the same thing.

Die Männer sind alle gleich. Men are all the same.

der Beginn der nicht jugendfreien Sendezeit; der Beginn des (nicht jugendfreien) Nachtprogramms (Radio, TV) the nine o'clock watershed [Br.]; the watershed [Br.] (radio, TV)

noch in der jugendfreien Sendezeit; noch im Tagesprogramm before the watershed

im Nachtprogramm after the 9pm watershed

spät im Nachtprogramm well after the watershed

nicht jugendfreie Sendungen post-watershed television

der spontanen Annahme/Reaktion zuwiderlaufend; (scheinbar) widersinnig {adj} counter-intuitive

Anders als man spontan annehmen würde, ... It may sound counter-intuitive, but ...

obwohl man eigentlich das Gegenteil annehmen würde which is/seems counter-intuitive; and this seems counter-intuitive

Diese Theorie kam mir auf den ersten Blick widersinnig vor. That theory sounded counter-intuitive to me at first.

Man würde nicht unbedingt auf den Gedanken kommen, dass Honig aus Bienenstöcken in der Stadt sauberer ist als aus Stöcken in ländlichen Gegenden, aber genau das ist oft der Fall. It is counter-intuitive to think that honey from hives in cities is cleaner than from hives in countryside areas, but this is often the case.

der Äther, die Ätherwellen {pl} (Medium für Funksignale) the air; the airwaves; the ether (medium for radio signals)

etw. durch den Äther schicken to send sth. over/through the ether

über den Äther gehen; in den Äther hinaus gehen to fill the airwaves; to be sent across the ether; to be broadcast into the ether

Eine wohlbekannte Stimme kam über den Äther. A well-known voice came over the air/airwaves/ether.

der Eckpfeiler {f}; der Grundpfeiler {n}; das Fundament {n} von etw. [übtr.] the bedrock of sth. [fig.]

Wahlen sind der Eckpfeiler der Demokratie. Elections are the bedrock of democracy.

Das sind die Grundpfeiler der Gesellschaft. These are the bedrocks of society.

Ehrlichkeit ist das Fundament einer guten Beziehung. Honesty is the bedrock of a good relationship.

der Inbegriff / das Paradebeispiel / der Prototyp von etw. sein {v} to be the quintessential sb./sth.; to be a quintessential sth.

der Prototyp einer Kleinstadt a quintessential small town

Er war der Inbegriff des harten Burschen. He was the quintessential tough guy.

Sie ist der Inbegriff eines New Yorkers. She's the quintessential New Yorker.

der Länge nach; in Längsrichtung {adv} lengthwise; lengthways; longitudinally; in longitudinal direction

die Kartoffeln der Länge nach halbieren to halve the potatoes lengthwise

Der Rumpf ist in Längsrichtung in wasserdichte Abteilungen unterteilt. The hull is subdivided lengthways into watertight compartments.

Es kann in Längsrichtung verstellt werden. It can be adjusted lengthwise/in longitudinal direction.

der Personalbestand {m}; der Personalstand {m}; die Beschäftigtenzahl {f}; die Mitarbeiterzahl {f}; die Mitarbeiterkopfzahl {f} [Dt.] [econ.] the number of staff; the number of employees; the number of persons employed; the number of personnel; the employment figure; the headcount

die durchschnittliche Mitarbeiterzahl the average number of staff

Einsparung von Mitarbeitern durch Einsatz an verschiedenen Arbeitsplätzen decreased headcount through cross-utilisation of staff

Wie (hoch) ist der aktuelle Personalstand? What's the latest headcount?

der Prostitution nachgehen [adm.]; sich prostituieren {vr}; anschaffen gehen [ugs.]; auf (die) Anschaffe gehen [Dt.] [ugs.] {vi} to engage in prostitution [adm.]; to prostitute yourself; to hustle [Am.] [listen]

der Prostitution nachgehend; sich prostituierend; anschaffen gehend; auf Anschaffe gehend engaging in prostitution; prostituting yourself; hustling

der Prostitution nachgegangen; sich prostituiert; anschaffen gegangen; auf Anschaffe gegangen engaged in prostitution; prostituted yourself; hustled

sich auf der Straße prostituieren; auf den Strich gehen to engage in street prostitution; to walk the streets

der Rand {m} (eines Abgrunds / eines Gewässers) [geogr.] the edge; the brink (of a steep slope or body or water) [formal]

gefährlich nahe am Rand des Abgrundes dangerously close to the edge of the abyss

am Rand der Schlucht on/at the brink of the canyon

am Rande des Wasserfalls / des Teichs on/at the brink of the waterfall / of the pond

der Schwächere {m}; der Benachteiligte {m} [pol.] [soc.] the underdog

die Schwächeren; die Benachteiligten the underdog

David gegen Goliath the underdog against the giant

auf der Seite der Schwächeren stehen to feel for the underdog

der folgende Tag {m}; der morgige Tag {m} the morrow [archaic]

tags darauf on the morrow

gleich nach etw. on the morror of sth.

der Tag/die Zeit nach etw. the morrow of sth.

der rechte Weg; der gerade Weg; der Pfad der Tugend [geh.] the straight and narrow

auf dem Pfad der Tugend bleiben to keep on the straight and narrow

vom rechten Weg abkommen to stray/depart from the straight and narrow

auf den rechten Weg zurückkehren to return/get back on the straight and narrow

der Einzelhandel; der Handel [econ.] the high street [Br.]; the street(s) [Am.]

in den Handel kommen to hit the high street/the streets

Das Vorjahr war für den Einzelhandel besonders schwierig. Last year was exceptionally difficult on the high street/on the streets.

der Inbegriff einer Sache sein; ein Synonym für etw. sein; für etw. stehen {v} to be a byword for sth.

ein Synonym für Qualität sein; für Qualität stehen to be a byword for quality

Die Marke wurde zum Inbegriff von Luxus. The brand became a byword for luxury.

der Innenbereich {m} (eines Hauses); das Haus {n}; das Gebäude {n} (im Gegensatz zur freien Natur) the indoors

im Haus bleiben müssen; ans Haus gebunden sein to be confined to the indoors

Es war schön, wieder einmal aus dem Haus zu kommen. It was good to get out of the indoors again.

der Leitgedanke {f}; der Hauptgedanke {m}; der Dreh- und Angelpunkt {m}; das Kernstück {n}; das Herzstück {n} (von etw.) the keynote (of sth.) [fig.]

der Leitgedanke der Neunzigerjahre the keynote of the Nineties

den Kern der Sache treffen to strike the keynote

der Mühe wert sein {v} to be worthwhile; to be worth one's while

(nicht) der Mühe wert sein, etw. zu tun to be (not) worth the trouble of doing sth.

Das ist nicht der Mühe wert. It's not worth the trouble.

der Nationalfeiertag {m}; der Staatsfeiertag {m} (eines Landes) [pol.] the country's national holiday

Nationalfeiertage {pl}; Staatsfeiertage {pl} national holidays

der französische Nationalfeiertag Bastille Day

der Radsport {m} [sport] bicycle racing; competitive cycling

Bahnradsport {m} track bicycle racing

Straßenradsport {m} road bicycle racing

der Rückweg {m} the way back; the return route

Rückwege {pl} ways back; return routes

auf dem Rückweg (von / nach, zu) on the/your way back; on the/your route back (from / to)

der Stärkere {m}; der Privilegierte {m} [pol.] [soc.] the overdog

die Stärkeren {pl}; die Privilegierten {pl} the overdog

auf der Seite der Privilegierten stehen to be a champion of the overdog

der gefeierte Star; der neue Liebling {m} (eines Ortes/einer Szene) [soc.] the toast (of a place/scene)

Die Aufführung machte sie zum gefeierten Star des Festivals. The performance made her the toast of the festival.

Er ist der neue Liebling der Society. He's the toast of society.

der (gefeierte) Star der/des ... the toast of ...

der Stolz der Stadt the toast of the town

die Stadtschönheit the toast of town [obs.]

der Tag X; der (alles)entscheidende Tag D-day, day of days

Tag, an dem die Alliierten die Invasion Europas begannen (am 6. 6.1944) [hist.] D-day (date of 6 June 1944, when Allied forces began the invasion of Europe)

Die Kandidaten bereiten sich für den Tag X im nächsten Monat vor. Candidates are preparing themselves for D-day next month.

der Reihe nach gehen/marschieren; nacheinander gehen/marschieren {vi} to walk in a line; to proceed in a line; to file [listen]

am offenen Sarg der Reihe nach vorbeiziehen to file past the open coffin

Die Besucherschlange schob sich durch den Eingang zu den Kartenschaltern. The visitors filed through the entrance to the ticket offices.

der verlorene Sohn; die verlorene Tochter [soc.] the prodigal son; the prodigal daughter; the prodigal

der verlorene Sohn (biblische Gestalt) [relig.] the prodigal son (Biblical figure)

Rückkehr der verlorenen Tochter return of the prodigal (daughter)

der Ältere /d. Ä./; Senior /Sen./ senior /Sen./ /sen./ /Snr/ /Sr/

der Ärmelkanaltunnel; der Kanaltunnel; der Eurotunnel [geogr.] the English Channel Tunnel; the Channel Tunnel; the Chunnel [coll.]

der Äther; der Himmelsraum; die Himmelssphäre [lit.] the aether; the ether

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners