DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
See
Search for:
Mini search box
 

254 results for see | see
Tip: When typing your search word: Press "cursor right" → to get word suggestions

 English  German

feeler Fühler {m}

feelers Fühler {pl}

I'll put out some/the feelers and see what I can find out. Ich werde meine Fühler ausstrecken und schauen, was ich herausbekomme.

the feels [coll.] Gänsehautgefühle {pl}; Gänsehautfaktor {n}

to give you (all) the feels; to hit you right in the feels (of a thing) jdn. emotional aufwühlen / mitreißen / packen; den Gänsehautfaktor haben (Sache)

It's a sight to warm the heart of every fan.; The fans will get the feels when they see that. Bei diesem Anblick geht jedem Fan das Herz auf.; Bei diesem Anblick bekommt jeder Fan (eine) Gänsehaut.; Dieser Anblick lässt die Herzen der Fans höher schlagen. [geh.]

pang [listen] plötzliches (negatives) Gefühl {n}; Stich {m} [psych.] [listen]

a pang of love ein schmerzhaftes Gefühl der Liebe

a pang of hunger ein plötzliches Hungergefühl; eine Hungerattacke

to feel a pang of jealousy einen Anfall von Eifersucht verspüren

to feel a pang of guilt ein plötzliches Schuldgefühl verspüren

to be touched/hit by a pang of regret plötzlich von einem Gefühl des Bedauerns erfasst/befallen werden

Thinking of it still gives me a pang. [coll.] Wenn ich daran denke, tut es immer noch weh.

To see her/The sight of her gives me a pang in my heart. Wenn ich sie sehe, gibt es mir einen Stich.

sensation [listen] Gefühlseindruck {m}; unbestimmtes Gefühl {n} [psych.]

to have the sensation of being watched das (unbestimmte) Gefühl haben, beobachtet zu werden

It is a strange sensation to see your father played on a stage. Es ist ein komisches Gefühl, seinen Vater auf der Bühne verkörpert zu sehen.

I feel a sensation of being watched. Ich habe das Gefühl, beobachtet zu werden.

face; visage [poet.]; countenance [poet.] [listen] [listen] Gesicht {n}; Angesicht {n} ([poet.] und in festen Wendungen); Antlitz {m} [poet.] [anat.] [listen]

faces Gesichter {pl}

ordinary face; nondescript face Allerweltsgesicht {n} [ugs.]

child's face Kindergesicht {n}

stone face versteinertes Gesicht

to show one's true self/true colours sein wahres Gesicht zeigen

to lose face das/sein Gesicht verlieren

to save face das/sein Gesicht wahren

to make faces Gesichter schneiden; Grimassen schneiden

to make a grimace das Gesicht verziehen

fair in the face mitten ins Gesicht

to save one's face; to save face das Gesicht wahren

to smile from ear to ear über das ganze Gesicht lächeln

to see sth. in sb.'s face in jds. Gesicht etw. sehen

a smile/grin on sb.'s face ein Lächeln/Grinsen im Gesicht

the expression on her face der Ausdruck in ihrem Gesicht

sth. is written all over sb.'s face es ist jdm. etw. ins Gesicht geschrieben

to have got a face like a wet weekend ein Gesicht wie drei/sieben Tage Regenwetter machen

to wash it's own face (real property, project) sich selbst (finanziell) erhalten (Immobilie, Projekt)

to put a brave face on it; to put a bold face on it sich nichts anmerken lassen

He told him so to his face. Er sagte ihm das ins Gesicht.

Mistrust was writ large on her face. Das Misstrauen stand ihr deutlich ins Gesicht geschrieben.

Globalisation has many faces. Die Globalisierung hat viele Gesichter.

His face fell. Er machte ein langes Gesicht.

instinct Gespür {n}; Gefühl {n}; Sensorium {n} [geh.] [psych.] [listen]

to do sth. with uncanny instinct mit sicherem Gespür etw. tun

to have a sure instinct for what the public wants to see ein sicheres Gespür dafür haben, was das Publikum sehen will

church service; worship service; divine service; service; church [coll.] [listen] [listen] Gottesdienst {m}; Kirche {m} [ugs.] [relig.] [listen]

church services; worship services; divine services; services; churches [listen] Gottesdienste {pl}

Communion service Abendmahlsgottesdienst {m}

service of committal; committal service Aussegnungsgottesdienst {m}

rogation service Bittgottesdienst {m}

thanksgiving service; service of thanksgiving Dankgottesdienst {m}

dedication service; dedicatory service Einweihungsgottesdienst {m}

confirmation service Firmgottesdienst {m} (katholisch); Konfirmationsgottesdienst {m} (evangelisch)

prayer service Gebetsgottesdienst {m}

remembrance service; memorial service; commemorative service Gedenkgottesdienst {m}

children's (church) service Kindergottesdienst {m}

benediction service; Benediction Segensgottesdienst {m}

funeral service; memorial service Trauergottesdienst {m}

memorial service for the unclaimed dead / for the unclaimed Gedenkgottesdienst für Unbedachte

before/after church [listen] vor/nach der Kirche

to go to church zum Gottesdienst gehen; in die Kirche gehen; zur Kirche gehen

to attend a church service einen Gottesdienst besuchen; einem Gottesdienst beiwohnen [geh.]

I didn't see you at church last Sunday. Ich habe dich letzten Sonntag nicht in der Kirche gesehen.

reason [listen] Grund {m}; Veranlassung {f} [listen]

reasons [listen] Gründe {pl} [listen]

for the reasons already given aus den (bereits) genannten Gründen

for good reason; with good reason aus gutem Grund; mit gutem Grund

the only reason der alleinige Grund

for particular reasons aus bestimmten Gründen

for personal reasons aus persönlichen Gründen

for work reasons; for professional reasons aus beruflichen Gründen

for that reason; for this reason; that's why [listen] aus diesem Grund; deswegen; darum; drum [ugs.] [listen] [listen] [listen]

for precisely this/that reason; for this/that very reason; it is for this reason that ...; that's exactly why aus eben diesem Grund; gerade deswegen; eben darum; eben drum [ugs.]

for the very reason that ... aus dem einfachen Grund, weil ...; eben deswegen, weil ...

for reasons of cost; to be cost-effective [econ.] aus Kostengründen

to have no reason for sth. keine Veranlassung zu etw. haben

if there is good reason to do so wenn gute Gründe dafür sprechen

When I ..., it's for a reason. Wenn ich ..., dann tue ich das aus gutem Grund.

There are no reasons. Es liegen keine Gründe vor.

There is no reason to worry. Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis.

for what reason aus welchem Grund; wozu

specific reasons besondere Gründe

for some other reason aus einem anderen Grund

for any reason aus irgendeinem Grund

for various reasons aus verschiedenen Gründen

for a variety of reasons aus den verschiedensten Gründen

for a range of different reasons; for a variety of different reasons aus den unterschiedlichsten Gründen

for political reasons aus politischen Gründen

for health etc reasons; on health grounds aus gesundheitlichen Gründen

for reasons of administrative economy aus verwaltungsökonomischen Gründen

for reasons of procedural economy aus verfahrensökonomischen Gründen

for whatever reasons aus welchen Gründen auch immer

for reasons that are not clear aus ungeklärten Gründen

special (urgent) urban-planning reasons besondere (zwingende) städtebauliche Gründe

Reasons enough for me to ... Grund genug für mich, ...

We have reason to believe that ... Wir haben Grund zur Annahme, dass ...

If I/we have reason to suspect that ... Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass ...

There is reason to believe / for believing that ... Es besteht Grund zur Annahme, dass ...

This is not practicable in terms of reasonable time and cost. Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich.

I see no reason why we shouldn't try it. Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten.

For legal reasons, we are unable to send out DVDs. Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden.

There is every reason to do so. Dazu besteht auch aller Grund.

cause (for sth.) [listen] Grund {m} (für etw.); Veranlassung {f}; Anlass {m} (zu etw.) [listen] [listen]

causes [listen] Gründe {pl}; Veranlassungen {pl}; Anlässe {pl} [listen]

without good/just cause ohne triftigen Grund

to do sth. without any cause whatsoever ohne jede Veranlassung etw. tun

with or without cause mit oder ohne Vorliegen eines Grundes

However, now there is cause for hope. Doch nun besteht Grund zur Hoffnung.

What we see here gives us cause for pessimism. Was wir hier beobachten, gibt Anlass zu Pessimismus.

the creeps; the willies; the cold chills; the heebie-jeebies das Gruseln {n}; der Grusel {m} [selten]; das (kalte) Grausen {n}; ein Schaudern {n}; ein Schauder {m} [geh.]; eine Gänsehaut {f}; der Horror {m} [ugs.]

It gives me the creeps when I think about it. Wenn ich daran denke, überkommt mich ein Schauder.

I get the creeps when I see a slimy eel. Wenn ich einen glitschigen Aal sehe, bekomme ich eine Gänsehaut/das (kalte) Grausen/den Horror [ugs.] / steigen mir die Grausbirnen auf [ugs.].

I got the creeps / the heebie-jeebies when I saw him looking at me. Als ich seinen Blick sah, lief mir ein Schauer über den Rücken.

Many of the applications of genetic engineering give me the heebie-jeebies. Bei vielen Anwendungen der Gentechnik überkommt mich ein Schaudern.

This forest gives me the willies. Dieser Wald ist mir unheimlich.; Dieser Wald gruselt mich; In diesem Wald gruselt es mich.

Just the thought of it gives me the cold chills / the willies / the heebie-jeebies. Schon bei dem Gedanken wird mir ganz anders.

to horripilate in einen Zustand geraten, wo sich einem die Haare aufstellen {vi} [med.] [übtr.]

My hair stands on end when I see such things. Wenn ich so etwas sehe, stellen sich mir die Haare auf.

challenge (for sb.) [listen] Herausforderung {f} (für jdn.) (schwierige, aber verlockende Aufgabe) [listen]

challenges [listen] Herausforderungen {pl}

This job is a real challenge. Diese Arbeit ist eine wirkliche Herausforderung.

the challenges that lie in store for us die Herausforderungen, die auf uns zukommen

the challenge of the unknown der Reiz des Unbekannten

I am willing to face/respond to new challenges. Ich bin bereit, mich neuen Herausforderungen zu stellen.

I see this examination as a challenge. Ich sehe diese Prüfung als Herausforderung.

We will rise to/meet the challenges of the next few years. Wir werden die Herausforderungen der nächsten Jahre meistern/bewältigen.

I relish the challenge of rebuilding the club. Mich reizt die Aufgabe, den Club wieder aufzubauen.

The next major challenge for the company is to improve its distribution capabilities. Die nächste große Herausforderung für die Firma ist die Verbesserung ihrer Vertriebskapazitäten.

Teaching adolescents can be quite a challenge. Beim Unterrichten von Jugendlichen wird man oft ziemlich gefordert.

My brother faces/is faced with/is facing the biggest challenge of his career. Mein Bruder steht vor der größten Herausforderung seiner Laufbahn.

The ski slope offers a high degree of challenge. Der Schihang bietet einen hohen Schwierigkeitsgrad.

The challenge now is to find enough qualified staff for it. Jetzt gilt es, genügend qualifiziertes Personal dafür zu finden.

With larger classes there is a lack of challenge for the more gifted students. In größeren Klassen sind die begabteren Schüler unterfordert.

It is a world full of surprises to anyone open to the challenge. Es ist eine Welt voller Überraschungen für jeden, der sich darauf einlässt.

piece of clothing; article of clothing; item of clothing; clothes item; item of dress; garment [listen] Kleidungsstück {n} [textil.]

pieces of clothing; articles of clothing; items of clothing; clothes items; items of dress; garments [listen] Kleidungsstücke {pl}

see-through clothes durchsichtige Kleidungsstücke

check [listen] Kontrolle {f}; Überprüfung {f} [listen] [listen]

checks Kontrollen {pl}; Überprüfungen {pl}

final check Endkontrolle {f}

criminal background check kriminalpolizeiliche Überprüfung der Person

tighter checks on arms sales eine strengere Überprüfung der Waffenverkäufe

background check Umfeldüberprüfung / Zuverlässigkeitsüberprüfung einer Person

prior check Vorabkontrolle {f}; Vorabprüfung {f}

a check for pollutants eine Überprüfung auf Schadstoffe

to perform checks on the provided information Überprüfungen zu den übermittelten Angaben durchführen, die übermittelten Angaben überprüfen

to do / make / run / carry out / conduct a check on sb./sth. jdn./etw. überprüfen [listen]

to subject sb./sth. to a check jdn./etw. einer Kontrolle/Überprüfung unterziehen

to hold/keep sth. in check etw. unter Kontrolle halten

Do a quick check of the microphone and speaker to see if they are working properly (or not). Überprüfe einmal kurz, ob Mikrophon und Lautsprecher richtig funktionieren.

The police ran a check on the VRN and found that the car had been stolen. Die Polizei überprüfte das Kennzeichen und stellte fest, dass das Auto gestohlen war.

threat of war Kriegsdrohung {f} [pol.]

threats of war Kriegsdrohungen {pl}

a threat of war to a country eine Kriegsdrohung an ein Land / an die Adresse eines Landes

a threat of war by the Ottoman Empire eine Kriegsdrohung des Osmanischen Reichs

the credibility of a threat of war die Glaubwürdigkeit einer Kriegsdrohung

to take / see a statement as a threat of war eine Aüßerung als Kriegsdrohung auffassen

light; light of day [fig.] [listen] Licht {f}; Tageslicht {n} [geh.]; Öffentlichkeit {f} [übtr.] [listen] [listen]

to bring sth. to light; to bring sth. into the light of day; to take/lift the lid on/off sth. [Br.]; to blow the lid off sth. [Am.] etw. ans Licht bringen; etw. an die Öffentlichkeit bringen; etw. aufdecken

to come to light; to come to the light of day ans Licht/Tageslicht kommen; zum Vorschein kommen; publik werden

to see the light (of day) realisiert werden

mouse [listen] Maus {f} [zool.]

mice [listen] Mäuse {pl}

male mouse Mäuserich {m}

to see pink elephants [fig.] weiße Mäuse sehen [übtr.]

warning sign; portent Menetekel {n} [lit.]

to see sth. as a portent etw. als Menetekel deuten

The (hand)writing is on the wall. Das Menetekel steht an der Wand.

tip of the/your nose; nose tip; nasal tip Nasenspitze {f} [anat.]

nose tips; nasal tips Nasenspitzen {pl}

I can see it in your face. Das sehe ich dir (an der Nasenspitze) an.

the necessary; the needful [formal] das Nötige {n}; das, was nötig ist; das, was geboten ist

to do the necessary; to do the needful tun, was nötig ist

We will see that the necessary steps are taken. Wir werden das Nötige veranlassen.

area; way [Br.] [coll.] [listen] [listen] Raum {m}; Gegend {f} [ugs.] [geogr.] [listen] [listen]

in the Chemnitz area im Raum (von) Chemnitz

in the greater Toronto area, in greater Toronto im Großraum Toronto

in this / my neck of the woods in dieser / meiner Gegend

in our neck of the woods in unseren Breiten

over Wales way (drüben) im Walisischen

She lives somewhere over / down Greenwich way. Sie lebt in der Gegend von Greenwich.; Sie lebt da drüben in Greenwich.

I'll stop by and see you next time I'm down your way. Ich schau bei dir vorbei, wenn ich das nächste Mal in der Gegend bin.

the attraction of sth.; the attractiveness of sth. der Reiz {+Gen.}; der Vorzug {+Gen.}; das Reizvolle an etw.; das Tolle an etw. [ugs.]

the attraction/attractiveness of paragliding der Reiz des Gleitschirmfliegens / das Reizvolle am Gleitschirmfliegen

the main attraction/attractiveness of doing business in Africa der besondere Reiz einer Geschäftstätigkeit in Afrika

What are the main attractions of owning your own business? Was sind die wesentlichen Vorzüge, wenn man sein eigener Unternehmer ist?

And there's the added attraction of free drinks on all flights. Und dazu kommt noch als weiterer Pluspunkt Gratisgetränke auf allen Flügen.

I can't see the attraction of sitting on a beach all day. Ich weiß nicht, was so toll dran sein soll, den ganzen Tag am Strand zu sitzen.

fair play Sauberkeit {f}; saubere/korrekte Vorgehensweise {f} [soc.] [listen]

to see whether fair play was observed um festzustellen, ob alles mit rechten Dingen zugegangen ist

harm Schaden {m}; Unheil {n} [listen]

harms Schäden {pl}; Unheile {pl} [listen]

to do sb. harm jdm. schaden; jdm. etw. antun

to protect children from harm Kinder vor Schaden bewahren

to make sure that they won't come to any harm / that no harm will come to them sichergehen, dass sie nicht zu Schaden kommen

The treatment does more harm than good. Die Behandlung schadet mehr als sie nützt.

There is no harm in asking. Fragen kostet nichts.

There is no harm in trying. Ein Versuch kann nicht schaden.

I don't see any harm / There's no harm / What's the harm in having the data also stored on the Internet. Es kann ja nicht schaden, / Es ist ja nichts dabei, wenn die Daten auch im Internet gespeichert sind.

It wouldn't do her any harm to get a bit more practice. Es würde ihr nicht schaden, etwas mehr praktische Erfahrung zu sammeln.

Hard work never did anyone any harm. Harte Arbeit hat noch niemandem geschadet.

She didn't mean any harm. Sie hat es nicht böse gemeint.

No harm intended.; I didn't mean any harm by it.; No offence meant. Es war nicht böse gemeint.

No harm meant!; No offence! Nichts für ungut!

'I'm sorry' 'No harm done.' "Entschuldigung." "Nichts passiert."

in tow [fig.] im Schlepptau; im Schlepp (Person); im Gepäck (Sache) [übtr.]

to shop with three children in tow mit drei Kindern im Schlepptau einkaufen

to have sb. in tow jdn. im Schlepptau / Schlepp haben

to take sb. in tow jdn. ins Schlepptau nehmen

to go to see sb. with new ideas in tow jdn. mit neuen Ideen im Gepäck aufsuchen

She arrived with a number of questions in tow. Sie kam mit vielen Fragen im Gepäck.

conclusion; inference; logical consequence; entailment (result of an inference process) [listen] [listen] Schlussfolgerung {f}; Folgerung {f}; Schlussfolge {f}; Schluss {m}; Rückschluss {m}; logische Konsequenz {f}; Conclusio {f} [geh.] (Ergebnis einer logischen Überlegung) [ling.] [math.] [phil.] [listen]

conclusions; inferences; logical consequences; entailments [listen] Schlussfolgerungen {pl}; Folgerungen {pl}; Schlussfolgen {pl}; Schlüsse {pl}; Rückschlüsse {pl}; logische Konsequenzen {pl}

monotonic conclusion; monotonic inference (expert system) monotone Schlussfolgerung (Expertensystem)

non-monotonic conclusion; non-monotonic inference (expert system) nichtmonotone Schlussfolgerung (Expertensystem)

by inference in logischer Konsequenz

to draw conclusions from sth.; to draw inferences from sth. aus etw. Schlüsse ziehen

to draw conclusions from sth. for sth.; to draw inferences from sth. for sth. [rare] aus etw. für etw. Schlüsse/Rückschlüsse ziehen

to draw your own conclusions; to draw your own inferences [rare] seine eigenen Schlüsse ziehen

to conclude that...; to infer that ...; to draw the conclusion/inference that... den Rückschluss ziehen, dass ...

to come to the conclusion that ... zu der Feststellung kommen/gelangen, dass ...

the conclusions and recommendations of the conciliation commission die Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Vergleichskommission

to point to the conclusion that ... den Schluss nahelegen, dass ...

to jump to conclusions voreilige Schlüsse ziehen

Don't just jump to conclusions. Ziehe bloß keine voreiligen Schlüsse.

I can't see why this conclusion necessarily follows. Ich kann nicht nachvollziehen, wieso dieser Schluss zwingend ist.

Have you come to a conclusion on what the format will be? Bist du zu einem Schluss gekommen, welches Format es sein soll?

gun [listen] Schusswaffe {f}; Schießwaffe {f} [Schw.]; Waffe {f} [ugs.]; Schießgerät {n} [mil.] [listen]

guns Schusswaffen {pl}; Schießwaffen {pl}; Waffen {pl}; Schießgeräte {pl} [listen]

at gunpoint mit vorgehaltener Waffe

to hold sb. at gunpoint jdn. mit einer Waffe bedrohen

to use one's gun von der Waffe Gebrauch machen

to fire a gun eine Schusswaffe abfeuern

to point; to level a firearm at sb. [listen] eine Schusswaffe auf jdn. richten

The police officer drew his gun. Der Polizeibeamte zog seine Schusswaffe.

The gun went off by accident. Die Waffe ging versehentlich los.

I could see he was carrying a gun. Ich sah, dass er eine Waffe trug.

He was pointing / aiming a gun at the door. Er zielte mit einer Schusswaffe auf die Tür.

The bank robber put/held a gun to her head and told the cashier to hand over the money. Der Bankräuber hielt der Kassierin eine Schusswaffe an den Kopf und forderte sie auf, ihm das Geld auszuhändigen.

His gun continued to be pointed/levelled at me. Seine Schusswaffe war weiterhin auf mich gerichtet.

You chose to live here. Nobody put a gun to your head. [fig.] Du wolltest hier leben. Es hat dich niemand gezwungen.

sight; place of interest [listen] Sehenswürdigkeit {f}

sights; places of interest [listen] Sehenswürdigkeiten {pl} [listen]

to do/see the sights Sehenswürdigkeiten besichtigen

sth. worth(while) seeing Sehenswertes

worry [listen] Sorge {f}; Besorgnis {n} [psych.] [listen]

worries [listen] Sorgen {pl}; Besorgnisse {pl}; Kummer {m} [listen]

to be a cause of worry ein Anlass zur Sorge sein

reasonable worries berechtigte Sorgen

to be worried that ... Sorge haben, dass ...

to be worried about sth. sich um etw. Sorgen machen

to take sb.'s mind off his worries jdn. von seinen Sorgen ablenken

I can see that you're worried about something. Ich sehe doch, dass du Kummer hast.

It's a great worry to me. Ich mache mir deswegen große Sorgen.

fun; sport [formal] [dated] [listen] [listen] Spaß {m}; Vergnügen {n} [listen] [listen]

bathing fun Badespaß {m}; Badevergnügen {n}

(just) for fun; for the fun of it (nur) zum Spaß; (nur) zum Vergnügen

great fun viel Spaß; großer Spaß

for fun aus Spaß; zum Spaß; im Spaß; aus Ulk

for a lark zum Spaß

to do sth. in play etw. aus Spaß machen

It's (great) fun. That's (a lot of) fun. Das macht (irrsinnig) Spaß.; Das ist ein (tierisches) Vergnügen

It's (no) fun. Es macht (keinen) Spaß.

It's no fun / It isn't fun going to a party on your own. Alleine auf eine Party zu gehen macht keinen Spaß.

I don't see the fun of it. Ich finde das gar nicht lustig.

It's fun to be with her.; It's fun being with her.; She's fun to be with. Mit ihr ist es immer lustig.

Don't take offense. I was only saying it in fun / in sport. Sei nicht beleidigt. Ich hab es nur zum Spaß gesagt.

It takes all the fun out of life. Es nimmt einem die ganze Freude am Leben.

We won't let a bit of rain spoil our fun! Wir lassen uns doch von ein bisschen Regen nicht den Spaß verderben!

Have fun! Viel Spaß!

The fun took a serious end. Aus Spaß wurde Ernst.

I am not doing it by choice, but out of necessity. Ich tue das nicht, weil es mir Spaß macht, sondern weil ich muss.

walking stick; cane [listen] Spazierstock {m}; Gehstock {m}; Krückstock {m} [veraltet]

walking sticks; canes Spazierstöcke {pl}; Gehstöcke {pl}; Krückstöcke {pl}

adjustable walking stick verstellbarer Gehstock

Anyone can see that with half an eye. Das fühlt doch (sogar) ein Blinder mit dem Krückstock!

to mirror sth.; to reflect sth. [rare] das Spiegelbild von etw. zurückwerfen; etw. widerspiegeln {vt} [phys.]

The water's still surface mirrored her face. Die unbewegte Oberfläche des Wassers warf das Spiegelbild ihres Gesichts zurück.

The clear water mirrored the blue sky.; The blue sky was mirrored in the clear water. Der blaue Himmel spiegelte sich im klaren Wasser.

The old church is reflected in the glass facade of the office building. Die alte Kirche spiegelt sich in der Glasfassade des Bürogebäudes.

I could see her face reflected in the car's windscreen. Ich sah ihr Gesicht im Spiegel der Windschutzscheibe.

viewpoint; point of view; standpoint; angle; vantage point; vantage; perspective [fig.] (of a person/group of persons) [listen] [listen] [listen] [listen] Standpunkt {m}; Blickwinkel {m}; Perspektive {f}; Sicht {f}; Warte {f} [übtr.] (einer Person/Personengruppe) [listen] [listen] [listen]

viewpoints; points of view; standpoints; angles; vantage points; vantages; perspectives [listen] Standpunkte {pl}; Blickwinkel {pl}; Perspektiven {pl}; Sichten {pl}; Warten {pl}

sb.'s viewpoint on sth. jds. Standpunkt zu etw.

from an economic standpoint vom wirtschaftlichen Standpunkt aus; aus ökonomischer Perspektive/Sicht

from my viewpoint; from my point of view aus meiner Sicht; von meiner Warte aus

from a security perspective aus Sicherheitssicht

from my point of view von meinem Standpunkt aus

to take the view that ... den Standpunkt vertreten, dass ...

to take the view auf dem Standpunkt stehen

from the viewpoint of security vom Standpunkt der Sicherheit aus (gesehen)

to see sth. from a different angle etw. aus einem anderen Blickwinkel sehen

from the vantage point of the present; from today's perspective aus heutigem Blickwinkel; aus heutiger Sicht

to consider a matter from all angles eine Sache von allen Seiten betrachten/beleuchten

Think of it from the child's viewpoint. Betrachte das aus der Sicht des Kindes.

star [listen] Stern {m} [astron.] [listen]

stars Sterne {pl}

primary star Primärstern {m}

secondary star Sekundärstern {m}

discless star [Br.]; diskless star [Am.] Stern ohne (protoplanetare) Scheibe

stars in the sky Sterne am Himmel

to see stars Sterne sehen

to be born under a lucky star [fig.] unter einem glücklichen Stern geboren sein [übtr.]

It's all in the stars. Es steht alles in den Sternen.

which way the wind is blowing [fig.] wie die allgemeine Stimmungslage ist; in welche Richtung die Reise geht [übtr.] [pol.]

to gauge which way the wind is blowing amongst voters ausloten, wie die Stimmungslage bei den Wählern ist

to have noticed / to be aware which way the wind is blowing die Zeichen der Zeit erkannt haben

It's not too hard to see which way the wind is blowing for the automotive trade. Es ist nicht allzu schwer zu erkennen, wohin die Reise in der Automobilbranche geht.

a short hop [fig.] eine kurze Fahrt; ein kurzer Flug; eine kurze Flugstrecke; ein Sprung [ugs.] [transp.]

a short plane hop from Cleveland eine kurze Flugstrecke von Cleveland entfernt

It's only a short hop by taxi to the airport. Zum Flughafen ist es nur eine kurze Fahrt / ein Sprung [ugs.] mit dem Taxi.

Rio to São Paulo is just a short hop by plane / a short plane hop. Von Rio (aus) ist es nur ein kurzer Flug nach São Paulo.

It's a short one-hour hop from Stuttgart to Vienna. Es ist ein einstündiger Kurzflug von Stuttgart nach Wien.

You see them flying all over the world, mostly on short to medium hops. Sie fliegen überall auf der Welt, meist auf kurzen bis mittleren Strecken.

tattoo; tatt [coll.]; tat [Am.] [coll.]; inking [coll.]; ink [coll.] [listen] [listen] Tätowierung {f}; Tattoo {n} [ugs.]

tattoos; tatts; tats; inkings; inks Tätowierungen {pl}; Tattoos {pl}

to get a tattoo (done) sich eine Tätowierung / ein Tattoo stechen lassen

He lifted up his shirt so that we could see his new inks. Er hob sein Hemd hoch, sodass wir die neuen Tätowierungen sehen konnten.

Mila Misfit shows off some of her ink in this photo. Auf diesem Foto zeigt Mila Misfit stolz einige ihrer Tatoos.

end of the nose [fig.] Tellerrand {m} [übtr.]

They do not/cannot see (any) further than (the end of) their nose.; They see no further than (the end of) their nose.; They cannot see beyond (the end of) their nose. Sie blicken nicht über den Tellerrand hinaus.; Sie schaffen es nicht, über den Tellerrand hinauszuschauen.

tunnel [listen] Tunnel {m} [constr.]

tunnels Tunnel {pl}; Tunnels {pl}

base tunnel Basistunnel {m}

mountain tunnel Bergtunnel {m}; Gebirgstunnel {m}

railway tunnel [Br.]; railroad tunnel [Am.] Eisenbahntunnel {m}; Bahntunnel {m}

under-river tunnel Flusstunnel {m}; Flussuntertunnelung {f}; Unterwassertunnel {m}

hillside tunnel Hangtunnel {m}

curved alignment tunnel; tunnel on a curved alignment Kehrtunnel {m}

spiral tunnel; helicoidal tunnel Schraubtunnel {m}

soft-soil tunnel; shallow-buried tunnel Unterpflastertunnel {m}

undersea tunnel Unterwassertunnel {m} (in einer Meerenge)

service tunnel Tunnel für Dienstzwecke; Diensttunnel {m}

bored tunnel Tunnel in Vortriebsbauweise

mined tunnel Tunnel in bergmännischer Bauweise

cut-and-cover tunnel; green tunnel Tunnel in offener Bauweise

twin-bored tunnel Tunnel mit zwei Röhren; zweiröhriger Tunnel

pilot tunnel versuchsweise vorgetriebener Tunnel

to cut a tunnel einen Tunnel anlegen

to lead through a tunnel (road) durch einen Tunnel führen (Straße)

to see the light at the end of the tunnel [fig.] Licht am Ende des Tunnels sehen [übtr.]

to call the tune; to call the shots; to rule the roost den Ton angeben; tonangebend sein; die erste Geige spielen; das Steuer/die Zügel in der Hand haben, das Heft in der Hand haben, das Regiment führen, eine Führungsrolle haben; bestimmen, wo es lang geht [ugs.] {vi}

The home team called the tune in the early stages. Die Heimmannschaft gab in der Anfangsphase den Ton an.

I like to call the shots when it comes to my investments. Wenn es um meine Investitionen geht, habe ich gerne das Heft in der Hand.

Parents should call the tune on what films their children see. Die Eltern sollten bestimmen, welche Filme ihre Kinder sehen.

I call the shots! Hier bestimme ich, was getan wird!

tradition [listen] Tradition {f} [soc.]

traditions Traditionen {pl}

a family tradition eine Familientradition

narrative tradition Erzähltradition {f} [lit.]

an old/ancient/time-honoured tradition eine alte/althergebrachte Tradition

a strong tradition eine stark verwurzelte/verankerte/ausgeprägte Tradition

in the (great/grand) tradition of sb./sth. in der (großen) Tradition von jdm./etw.

in the best British tradition in bester britischer Tradition

to have a long tradition (of an activity) eine lange Tradition (in einer Tätigkeit) haben

to follow a tradition an eine Tradition anknüpfen

to uphold a tradition eine Tradition hochhalten

to maintain/carry on the tradition die Tradition bewahren/fortsetzen

to break with tradition mit der Tradition brechen

to see yourself in the tradition of sth.; to see yourself as continuing/carrying on the tradition of sth. sich in der Tradition {+Gen.} sehen

It is the tradition (for sb.) to do sth.; It is their tradition to do sth. Es ist (bei jdm.) Tradition, etw. zu tun

The cheese is made according to tradition. Der Käse wird in/nach handwerklicher Tradition hergestellt.

It is a tradition in our family for the first-born males to take over the farm. Es ist in unserer Familie Tradition, dass der älteste Sohn den Hof übernimmt.

Montaigne is/stands/follows in the tradition of the stoic sceptics. Montaigne steht in der Tradition der stoischen Skeptiker.

Tradition is not the worship of ashes, but the preservation of fire. (Mahler) Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers. (Mahler)

need for improvement Verbesserungsbedarf {m}

to see need for improvement Verbesserungsbedarf ausmachen

juncture; junction; join; joint [listen] [listen] [listen] Verbindungsstelle {f}; Verbindung {f}; Übergang {m} [constr.] [techn.] [listen] [listen]

junctures; junctions; joins; joints [listen] Verbindungsstellen {pl}; Verbindungen {pl}; Übergänge {pl} [listen]

dowel joint Dübelverbindung {f}

the join of lid and box die Verbindung von Deckel und Behälter

The two pieces are stuck together so well (that) you can hardly see the join/joint. Die zwei Stücke sind so gut verklebt, dass man den Übergang kaum sieht.

endorsement [listen] Vermerk {m}; Zusatz {m} [listen]

see endorsement siehe Vermerk

reason [listen] Vernunft {f} [listen]

to lose one's reason die Vernunft verlieren

to listen to reason auf die Vernunft hören

It stands to reason that ... selbstverständlich; logischerweise [listen]

He's open to reason.; He will listen to reason. Er lässt mit sich reden.

I can't get him to see reason. Ich kann ihn nicht zur Vernunft bringen.; Ich kann ihn nicht dazu bringen / bewegen, endlich Vernunft anzunehmen.

scattering (of sth.) [listen] Verstreuen {n}; Streuen {n} (von etw.)

scattering of the ashes at sea Verstreuen der Asche auf See/auf dem Meer

scattering of the seed over the planting bed Verstreuen des Samens auf dem Pflanzenbeet

petal scattering Streuen von Blumen

option; choice; election [formal] [listen] [listen] [listen] Wahlmöglichkeit {f}; Auswahlmöglichkeit {f}; Möglichkeit {f}; freie Wahl {f}; Option {f}; Gestaltungsoption {f} [listen]

options; choices; elections [listen] [listen] Wahlmöglichkeiten {pl}; Auswahlmöglichkeiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Optionen {pl}; Gestaltungsoptionen {pl} [listen]

lunch option (travel programme) Möglichkeit zum Mittagessen (Reiseprogramm)

regardless of which option is chosen unabhängig davon, welche Möglichkeit/Gestaltungsoption gewählt wird

to keep one's options open sich alle Möglichkeiten offenlassen

prison sentence without the option of a fine Haftstrafe ohne die Möglichkeit einer Geldstrafe

As I see it, you have only three choices. So wie ich das sehe, hast du nur drei Möglichkeiten.

wood; woods [listen] (kleinerer) Wald {m}; Waldstreifen {m}; Holz {n} [veraltet] [listen] [listen]

woods Wälder {pl}; Waldstreifen {pl}

in deep woods im tiefen Wald

not to see the wood for the trees [Br.]; not see the forest for the trees [Am.]; to miss the forest for the trees den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen [übtr.]

mettle sb. is made of [archaic] jds. Wesen {n}; Wesensart {f}; Gemütsart {f}; Naturell {n}

the mettle we are made of unser innerstes Wesen

to see what mettle he is made of um zu sehen, aus welchem Holz er geschnitzt ist

What mettle are you made of? Was bist du nur für ein Mensch? [pej.]

I like the Lady's wit and mettle. Ich mag Witz und Wesensart dieser Lady.

to take/get/draw/gain sth. positive from sth. einer Sache etw. (Positives) abgewinnen {v}

If the result may be said to have a positive side, it is the fact that ... Wenn man dem Ergebnis etwas Positives abgewinnen kann, dann die Tatsache, dass ...

I have been able to gain something positive from the debate. Ich kann der Diskussion durchaus etwas Positives abgewinnen.

I can see one positive aspect to this development. Einen positiven Aspekt kann ich dieser Entwicklung schon abgewinnen.

She believes that this concept has a lot to offer. Sie kann diesem Konzept eine Menge abgewinnen.

I think this way of thinking has something to be said for it. Dieser Argumentation kann man etwas abgewinnen.

He cannot make any sense of this reasoning. Er kann dieser Argumentation nichts abgewinnen.

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners