DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
coat with paint
Search for:
Mini search box
 

15 similar results for coat with paint
Search single words: coat · with · paint
Tip: Searching without specifying a search word shows a random entry.

 English  German

book [listen] Buch {n} [listen]

books [listen] Bücher {pl}

books on loan ausgeliehene Bücher

e-book E-Buch {n}; Digitalbuch {n}

French-language books französichsprachige Bücher

open-shelf book (in a library) Freihandbuch {n} (in einer Bibliothek)

commemorative book; remembrance book Gedenkbuch {n}

books in print lieferbare Bücher

teach-yourself book Selbstlernbuch {m}

language book Sprachbuch {m}

book to read aloud; book for reading aloud; book to read with/to children; storytime book Vorlesebuch {n}

spell book; book of spells Zauberbuch {n}

girdle book (portable book in the Middle Ages) Beutelbuch {n} (tragbares Buch im Mittelalter) [hist.]

to catalogue/list a book ein Buch katalogisieren / in einen Katalog aufnehmen

to shelve a book ein Buch ins Regal stellen

to put a book in order ein Buch (wieder) einordnen

to sign books Bücher signieren

to be sunk in a book in ein Buch vertieft sein

books available in the library vorhandene Bücher in der Bibliothek

to be a closed book to sb. für jdn. ein Buch mit sieben Siegeln sein [übtr.]

How do you like that book? Wie finden Sie das Buch?

Open your books at page ... Öffnet eure Bücher auf Seite ...

This book is unputdownable. Dieses Buch kann man einfach nicht aus der Hand legen. [humor.]

How far through the book are you? Wie weit bist du mit dem Buch?

It's a closed book to me. Das ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln.

opportunity (for sth. / to do sth.) (temporary situation, in which sth. can be done) [listen] Gelegenheit {f}; (zeitlich begrenzte) Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun); Chance {f} (auf etw. / etw. zu tun) [listen] [listen]

opportunities [listen] Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} [listen]

educational opportunities Bildungsmöglichkeiten {pl}; Bildungschancen {pl}

development opportunity Entwicklungschance {f}

at the first opportunity available bei der ersten Gelegenheit

possible opportunities in Frage kommende Möglichkeiten

to jump at the chance die Gelegenheit ergreifen

to seize / grasp / take an opportunity eine Gelegenheit ergreifen / beim Schopf packen

to give / offer / afford sb. an opportunity to do sth. jdm. Gelegenheit geben, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun [geh.]

to wait for a good opportunity; to wait for the right moment auf eine günstige Gelegenheit warten

to seize an opportunity with both hands eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen

to miss an opportunity; to miss the boat [fig.] eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen

to pass up a chance/opportunity sich eine Gelegenheit entgehen lassen

to use something as an opportunity to ... etw. zum Anlass nehmen zu ...

as soon as an opportunity arises sobald sich eine Gelegenheit bietet; sobald sich eine Möglichkeit ergibt

I should like to take this opportunity to point out that ... Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass ...

You shouldn't pass up this opportunity. Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.

Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity. Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance.

The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale) Die Botschaft nimmt dies zum Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.]

The company offers its customers the opportunity to inspect all products. Die Firma bietet ihren Kunden die Möglichkeit, alle Produkte in Augenschein zu nehmen.

He jumped at the opportunity. Er packte die Gelegenheit beim Schopfe.

No opportunity offered itself. Es bot sich keine Gelegenheit.

The opportunity arises. Die Gelegenheit bietet sich.

A lost opportunity never returns. Eine verlorene Gelegenheit kehrt niemals wieder.

comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [listen] Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [listen]

comparisons Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl}

by comparison zum Vergleich

in comparison to/with; compared with; compared to; next to im Vergleich zu

when compared over a long period of time im langfristigen Vergleich

a comparison of the tax systems in Italy and Spain ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien

a comparison of the brain to a computer ein Vergleich von Gehirn und Computer

a comparison of men's salaries with those of women ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen

a comparison between European and Japanese schools ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen

to make comparisons; to draw comparisons Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen

to be out of all proportion to sth. in keinem Vergleich zu etw. stehen

to stand comparison with; to bear comparison with dem Vergleich standhalten mit

by international standards; (as) compared to international standards im internationalen Vergleich

That's a poor comparison. Das ist ein schlechter Vergleich.

The comparison is misleading/flawed. Der Vergleich hinkt.

By international standards Germany maintains a leading role. Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend.

Participation rates are low compared to international standards. Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig.

When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence. Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus.

A comparison of theory and practice. Theorie und Praxis im Vergleich.

Today's weather is mild by comparison. Heute ist das Wetter vergleichsweise mild.

By/In comparison with the French, the British eat far less fish. Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch.

On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars. Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos.

Comparison with other countries is extremely interesting. Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant.

The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products. Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen.

The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator. Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator.

You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico. Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen.

He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock. Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand.

Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow. Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist.

There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones. Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse.

Next to you I'm slim. Im Vergleich zu dir bin ich schlank.

By comparison, the sun is 4,600 million years old. Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt.

This compares to ... Im Vergleich dazu ...

This compares to a total of 36 cases reported in 2009. Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet.

This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR. Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR.

and; at this point; with ...ing [listen] wobei (Ergänzung) {relativ.pron} [listen]

and I realized that ... wobei mir klar wurde, dass ...

and you have to be careful that ... wobei man aufpassen muss, dass ...

At this point I have to/must add that ... wobei ich dazusagen muss, dass ...

and he went as far as ...-ing wobei er sogar noch ...

and here I must say that ...; at this point, it must be said / it needs to be pointed out that ... wobei zu sagen ist, dass ...; wobei man sagen muss, dass ...

and I should hasten to add that ... wobei ich gleich hinzufügen möchte, dass ...

and some even go beyond the required standard wobei sogar einige über die Standardanforderungen hinaus gehen

aware that ... wobei mir/uns bewusst ist, dass ...

which reminds me that ... wobei mir gerade einfällt, dass ...

with 20% of those asked stating that ... wobei 20% der Befragten angaben, dass ...

with all costs to be borne by the applicant wobei sämtliche Kosten vom Antragsteller zu tragen sind

with arrangements and a timetable yet to be determined wobei die Modalitäten und der Zeitplan noch festzulegen sind

with 13 July being the deadline for new registrations wobei der 13. Juli der letzte Termin für Neuanmeldungen ist

It can be found spelt "Yeldon" or "Yelden", with the latter version preferred by its inhabitants. Man findet die Schreibung "Yeldon" und "Yelden", wobei letztere von den Bewohnern selbst favorisiert wird.

electric tension; electric pressure; voltage [listen] elektrische Spannung {f}; Stromspannung {f} [ugs.]; Spannung {f} [electr.] [listen]

impressed voltage angelegte Spannung

applied voltage anstehende Spannung

contact voltage; touch voltage Berührungsspannung {f}

input voltage Eingangsspannung {f}

ramp voltage; sawtooth voltage linear ansteigende Spannung; Sägezahnspannung {f}; Kippspannung {f}

medium voltage mittlere Spannung

test voltage Prüfspannung {f}

residual voltage Restspannung {f}

withstand impulse voltage; withstand surge voltage Stehstoßspannung {f}

valley point voltage (of a tunnel diode) Talspannung {f} (bei einer Tunneldiode)

bias voltage; bias [listen] Vorspannung {f}

Between pin 1 and pin 2 a 12 V voltage has to be applied. Zwischen den Kontaktstiften 1 und 2 muss eine 12V-Spannung anliegen.

to paint sth.; to decorate sth. with paint; to coat sth. with paint etw. anstreichen; streichen; pinseln [ugs.]; mit einem Farbanstrich versehen {vt} [listen]

painting; decorating with paint; coating with paint [listen] anstreichend; streichend; pinselnd; mit einem Farbanstrich versehend

painted; decorated with paint; coated with paint angestrichen; gestrichen; gepinselt; mit einem Farbanstrich versehen

he/she paints er/sie streicht an

I/he/she painted ich/er/sie strich an

he/she has/had painted er/sie hat/hatte angestrichen

to paint the ceiling die Decke streichen

to paint the walls die Wände streichen

to paint a room einen Raum streichen; einen Raum ausmalen [Ös.]

to repaint sth.; to recoat st. etw. neu (an)streichen; neu ausmalen [Ös.]

to paint the interior (of the house/flat) das Haus/die Wohnung innen streichen; ausmalen [Ös.]

The living-room walls are painted white. Die Wände im Wohnzimmer sind weiß gestrichen.

joint (between two structural elements) [listen] Fuge {f}; Spalt {m} (zwischen zwei Bauteilen) [constr.] [listen] [listen]

joints [listen] Fugen {pl}; Spalten {pl}

asphalt joint Bitumenfuge {f}

expansion joint; movement joint Dehnungsfuge {f}; Dehnfuge {f}; Raumfuge {f}; Trennfuge {f}

coupling joint Koppelfuge {f}

butt joint Pressfuge {f}

mould joint Schalfuge {f} [constr.]

false joint; dummy joint; control joint Scheinfuge {f}

gap at the joint Stoßfuge {f}

open butt joint Stoßfuge, offene gestoßene Fuge

cross joint (brickwork) Stoßfuge (Mauerarbeiten)

joggled butt joint verschränkte Stoßfuge

raked joint; scraped out joint ausgekratzte Fuge

rustic joint (brickwork) tiefliegende Fuge (Mauerarbeiten)

staggered joint versetzte Fuge

tuck point vorspringende Fuge [constr.]

jointless ohne Fuge; geschlossen [listen]

the joints of the pipes die Fugen der Rohre

the joints in the wood panelling die Fugen der Holzvertäfelung

the joint between the roof and the house wall der Spalt zwischen Dach und Hausmauer

to point the joints die Fugen glattstreichen

to brush the joints with sand die Fugen mit Sand einkehren / einfegen [Dt.]

wound [listen] Wunde {f} [med.] [listen]

wounds Wunden {pl}

lacerated-contused wound ausgefranste Wunde

flesh wound; superficial wound Fleischwunde {f}

recent wound frische Wunde

granulating wound; wound with fresh granulations granulierende Wunde

infected wound; septic wound infizierte Wunde

undressed wound nicht verbundene Wunde

open wound offene Wunde

papercut wound Papierschnittwunde {f}

laceration Platzwunde {f}

punctate wound; point-like wound; pin-point wound punktförmige Wunde

lacerated wound Risswunde {f}

contaminated wound; dirty wound verunreinigte Wunde

to dress a wound eine Wunde verbinden

to leave a wound unattended eine Wunde nicht versorgen

to rub salt into the wound; to turn the knife in the wound [fig.] den Finger in die (offene) Wunde legen; in offenen Wunden wühlen [übtr.]

to inflict a wound on sb.; to give sb. a wound jdm. eine Wunde zufügen / beibringen [geh.]

to (firmly) pack the wound die Wunde (fest) austamponieren

to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing) jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache)

annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [listen] [listen] [listen] [listen] ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [listen]

annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [listen] [listen] [listen] geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [listen] [listen]

It rankles that ... Es tut weh, dass ...

It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ... Es wurmt mich, dass ...

It peeved me that ... Es wurmte mich, dass ...

His attitude annoys / irritates the hell out of me. Seine Einstellung nervt mich gewaltig.

It irks me to wait in line. Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist.

It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises. Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält.

to jar / grate on your ears (of a sound) jdm. in den Ohren wehtun (Klang)

The only thing that sets my teeth on edge more is ... Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ...

She got very annoyed. Sie hat sich sehr geärgert.

His constant grousing was beginning to jar on her (nerves). Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen.

It grates with me when people imply I won by default. [Br.] Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte.

That's a real pain! Das nervt!

rail turnout; railway turnout [Br.]; railroad turnout [Am.]; turnout (track section composed of fixed rails, the point rails, the cross frog, and the point mechanism) (often wrongly: points [Br.]; switch [Am.]) (railway) Eisenbahnweiche {f}; Gleisweiche {f}; Weichenanlage {f}; Weiche {f} (Gleisabschnitt bestehend aus festen Schienen, Zungenschienen, Herzstück und Weichenantrieb) (Bahn)

rail turnouts; railway turnouts; railroad turnouts; turnouts Eisenbahnweichen {pl}; Gleisweichen {pl}; Weichenanlagen {pl}; Weichen {pl}

turnout curved away from the diverging route Außenbogenweiche {f} /ABW/

curved turnout (often wrongly: curved switch) Bogenweiche {f}

double turnout; three-throw turnout Doppelweiche {f}; Dreiwegweiche {f} [selten]

tandem turnout (maglev guideway) Dreiwegeweiche {f} mit versetzten Zungenspitzen (Magnetbahn)

single turnout (often wrongly: ordinary points) einfache Weiche

right-hand turnout einfache Rechtsweiche {f}

left-hand turnout einfache Linksweiche {f}

remote-controlled turnout fernbediente Weiche

turnout with a flat-angle crossing Flachweiche {f}

turnout curved towards the diverging route Innenbogenweiche {f}

wye turnout; equilateral turnout [Am.] symmetrische Außenbogenweiche {f}; symmetrische Weiche; zweiseitige Weiche; Y-Weiche {f}

to dismantle a turnout eine Weiche ausbauen

to belong to sb./sth. zu jdm./etw. gehören; einer Sache angehören; zugehörig sein [geh.] {vi}

belonging to zu gehörend; einer Sache angehörend; zugehörig seiend

belonged to zu gehört; einer Sache angehört; zugehörig gewesen

the parts belonging to the clock die Teile, die zur Uhr gehören

The islands belong to Spain. Die Inseln gehören zu Spanien.

You belong to / with me. Du gehörst zu mir.

The voice belongs to the man who attacked me. Die Stimme gehört zu dem Mann, der mich überfallen hat.

Lions and tigers belong to the cat family. Löwen und Tiger gehören zur Familie der Katzen.

He does not belong to a political party. Er gehört keiner politischen Partei an.

No one has any sense of belonging to the EU. Niemand fühlt sich der EU zugehörig.

to dot sth. with sth. (scatter) (of a thing) etw. mit etw. übersäen; etw. überall verteilen / verstreuen {vt} (Sache)

dotting übersäend; überall verteilend / verstreuend

dotted übersät; überall verteilt / verstreut

Wet spots of rain began to dot his T-shirt. Sein T-Shirt bekam von den Regentropfen lauter nasse Punkte.

Quaint cottages dot the countryside. Auf dem Land stehen überall urige Häuschen.

Patches of blue slowly began to dot the gray sky. Am grauen Himmel zeigten sich überall blaue Flecken.

A number of airfields are dotted about. Mehrere Flugplätze sind über das Gebiet verstreut.

The abandoned area was dotted with wildflowers. Das Brachland war mit wildwachsenden Blumen übersät.

The leaves of St. John's worts are dotted with translucent spots. Die Blätter des Johanniskrauts sind mit durchscheinenden Punkten übersät.

Heaps of bananas, grapes, pumpkins and cucumbers dotted the area. Berge von Bananen, Weintrauben, Kürbissen und Gurken, wohin das Auge reichte.

to paint sth.; to coat sth. (with sth.) etw. (mit etw.) einstreichen {vt}

painting; coating [listen] [listen] einstreichend

painted; coated [listen] eingestrichen

to have adequate pain control (of a patient) schmerzkompensiert sein {v} (Patient) [med.]

to discharge sb. with adequate pain control (medication) jdn. schmerzkompensiert entlassen {v}

compatbile with paint coating anstrichverträglich {adj}
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners