DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

3982 results for '/
Tip: See also our word lists for special subjects.

 English  German

for all you know; for ought/aught you know [archaic] (usually + could/may/might) vielleicht (auch); ja auch; auch (Ausdruck einer möglichen Denkvariante für einen unbekannten Sachverhalt) [listen] [listen]

I don't know where he is. He could have been kidnapped for all I know. Ich weiß nicht, wo er ist. Vielleicht ist er gekidnappt worden.

It cost millions. It could be billions for all I know. Es hat Millionen gekostet, vielleicht (waren es) auch Milliarden.

I've seen this in India, Thailand and Vietnam, and for all I know, it's the same in the rest of Southeast Asia. Ich habe das in Indien, Thailand und Vietnam gesehen, und im restlichen Südostasien wird es auch nicht viel anders sein.

She may have already accepted another job, for all we know. Vielleicht hat sie ja auch schon eine andere Arbeit angenommen.

Nobody asked him any questions, nobody searched him. He could have been a smuggler or a suicide attacker for all anyone knew. Niemand stellte ihm Fragen, niemand durchsuchte ihn. Er hätte auch ein Schmuggler oder Selbstmordattentäter sein können.

I'll have to check. You might be from the newspapers, for all I know. Da muss ich nachfragen. Sie könnten ja auch ein Zeitungsfritze sein. / Weiß ich, ob Sie nicht vielleicht ein Zeitungsfritze sind? [ugs.]

It could be, for all I know. Das kann natürlich auch sein.

versus /vs./ kontra; contra; gegen {prp} [listen]

always; all the time; 24/7 [coll.] [listen] [listen] immer; stets; ständig; allzeit; immerzu {adv} [listen] [listen] [listen]

more and more [listen] immer mehr

as always; as usual wie immer; wie üblich [listen]

from bad to worse immer schlechter

always at your fingertips immer zur Hand

always provided, of course, that a contract has been concluded immer natürlich unter der Voraussetzung, dass ein Vertrag zustande gekommen ist

always, of course, within legal limits immer natürlich / natürlich immer im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen

circa /ca/; about; approximately /approx./ [listen] circa /ca./; zirka; ungefähr; etwa {adv} [listen] [listen]

to be/get caught; to be/get caught up; to find yourself trapped in sth. (undesired) in etw. (Unerwünschtes) geraten; kommen [ugs.]; hineingezogen werden {vi} [listen]

to get caught up in a scandal in einen Skandal verstrickt werden

to get caught up / to find yourself trapped in the civil war (mitten) in den Bürgerkrieg geraten

We got caught in a rain storm. Wir sind in einen Wolkenbruch geraten/gekommen.

How did you get caught up in this mess? Wie bist du nur in dieses Schlamassel geraten?

I had no desire to be caught up in political activities. Ich hatte keine Lust, in politische Aktivitäten hineingezogen zu werden.

yes; yea/yeah [coll.] (phonetic spelling); yep [coll.] (phonetic spelling); yup [coll.] (phonetic spelling); yus [coll.] (phonetic spelling) [listen] ja; jo [ugs.] (Ausspracheschreibung); jau [Dt.] [ugs.] (Ausspracheschreibung) {adv} [listen]

Are you going to do this, yes or no? Machst du es nun, ja oder nein?

Come on, say yes! Komm schon, sag ja!

'Can you manage it?' 'Yes, I think so. / I believe so.' "Schaffst du das?" "Ich glaube ja. / Ich glaube schon."

Yes you're right, but remember ... Ja schon, aber vergiss nicht, dass ...

'Are you going to help me?' 'Yes, you I'll help, but not your brother.' "Hilfst du mir?" " Dir ja / Dir schon, deinem Bruder nicht."

'Thomas!' 'Yes, Vivian?' "Thomas!" "Ja, Viviana?"

Yes?; Hello? (answering the phone) Ja, bitte?; Ja? (Sich-Melden am Telefon)

'Do you take Sylvia to be your lawfully wedded wife?' 'I do.' (wedding phrase) "Wollen Sie Silvia zu Ihrer rechtmäßig angetrauten Frau nehmen?" "Ja." (Trauungsformel)

Drive /Dr./ [in proper names] (small public road) Weg {m} [in Eigennamen] (kleine öffentliche Straße) [listen]

American /Am./ amerikanisch {adj} [geogr.] [listen]

together (with) /tog./ zusammen /zus./; gemeinsam; miteinander {adv} (mit) [listen] [listen]

free on board /fob, f.o.b./ frei (an Bord) [listen]

except: excepting; with the exception of; if there is/are no; but; but for; short of; barring; bar [Br.]; excluding [formal]; save [formal]; save for [formal]; saving [rare]; outside of [Am.] [coll.] (exception from a phenomenon) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] bis auf {prp; +Akk.}; außer {prp; +Dat.}; ausgenommen {prp; + Fall des jeweiligen Bezugsworts} [geh.]; nur nicht; exklusive {prp} {prp; +Gen.} [geh.] (Ausnahme von einem Phänomen) [listen] [listen] [listen]

all but one; all except one; all excepting one; all save one alle bis auf einen; alle außer einem

all but a few aller außer einigen wenigen

Nobody was there but me. Außer mir war niemand da.

Our children have all left home now, but / except / bar one. Unsere Kinder sind alle aus dem Haus, bis auf eines / außer einem / ausgenommen eines.

The stage was bare but for / save for a couple of chairs. Die Bühne war bis auf ein paar Stühle leer.

Except for that one typo, there were no mistakes. Bis auf diesen einen Tippfehler waren keine Fehler drin.

The shops will be open daily except Sundays / excluding Sundays / outside of Sundays [Am.]. Die Geschäfte sind täglich außer sonntags / exklusive sonntags geöffnet.

Excepting two students / With the exception of two students, no one could answer the last question correctly. Außer zwei Schülern / Mit Ausnahme von zwei Schülern konnte niemand die letzte Frage richtig beantworten.

Short of replacing the engine, I have tried everything to fix the car. Bis auf einen Motortausch / Außer einem Motortausch habe ich alles versucht, um das Auto wieder flott zu bekommen.

No one needed to know save herself / outside herself [Am.]. Außer ihr brauchte das niemand zu wissen.

Barring accidents, we should win. Short of accidents, we should win.; If there are no accidents, we should win. Wenn es keine Unfälle gibt, müssten wir gewinnen.

but; yet; although; while/whilst ... -ing [listen] [listen] [listen] wobei; wobei aber; wobei allerdings (Einschränkung) {relativ.pron} [listen]

but I'll leave out the unimportant parts wobei ich das Unwichtige weglasse

yet we must not lose sight of the fact that ... wobei zu bedenken ist, dass ...

though I must add that I don't think she intended to hurt anyone's feelings wobei ich nicht glaube, dass sie damit jemanden beleidigen wollte

although this is not easy to do, I admit wobei ich zugeben muss, dass das nicht leicht ist

although I am at the moment unable to give you any information as to whether ... wobei ich Ihnen aber im Augenblick nicht sagen kann, ob ...

whilst stressing that ... wobei allerdings betont werden muss, dass ...

while ensuring occupational health and safety wobei jedoch der Arbeitnehmerschutz gewährleistet sein muss

reduction of working hours while maintaining levels of pay Arbeitszeitverkürzung bei gleichbleibenden / gleichem Lohn

The State assumes the tasks of environmental protection, although it does not free its citizens from responsibility. Der Staat übernimmt die Aufgaben des Umweltschutzes, wobei er seine Bürger aber nicht aus der Verantwortung entlässt.

stock exchange price; market price/rate; list price; officially quoted price [listen] Börsenkurs {m}; Börsekurs {m} [Ös.]; Kurs {m} [fin.] [listen]

stock exchange prices; market price/rates; list prices; officially quoted prices [listen] Börsenkurse {pl}; Börsekurse {pl}; Kurse {pl}

security price; securities price Wertpapierkurs {m}; Wertschriftenkurs {m} [Schw.]

advance in prices Anziehen der Kurse

to buy sth. at market price/at the price quoted (on the exchange) etw. zum Börsenkurs kaufen

Prices are softening / hardening / firming up. Die Kurse geben nach / ziehen an / beruhigen sich.

attendance at an event; turn-out; turnout for/at an event Besuch {m}; Teilnahme {f}; Beteiligung {f} an einer Veranstaltung (als große Gruppe) [soc.] [listen] [listen]

What was the attendance / turnout like? Wie war der Besuch?; Wie viele Leute waren da?

(The) attendance / turnout was high / fair / average / poor / low. Der Besuch war hervorragend / ganz gut / durchschnittlich / schwach / bescheiden.

There was a good/large turnout at the citizens' meeting. Die Bürgerversammlung war gut besucht.

The opening game of the season brought a small turnout. Das Saisoneröffnungsspiel war schlecht besucht.

How do I get a good turnout for the campaign? Wie erreiche ich eine rege Beteiligung an der Aktion?

The table shows turnout at local racing events since 2014. Die Tabelle zeigt die Besucherzahlen bei den lokalen Rennveranstaltungen seit 2014.

early; before the usual/appointed time; betimes [obs.] [listen] früh; frühzeitig {adv} [listen]

Next morning I was up early / betimes. Am nächsten Morgen war ich früh auf den Beinen.

figuratively /fig./; in the figurative sense übertragen; in übertragenem Sinne [listen]

technical-grade; laboratory-grade /lab./ (purity grade) technisch {adj} (Reinheitsgrad) [chem.] [listen]

official /off./ amtlich /amtl./; offiziell {adj}; Amts... [listen]

bill of exchange /b.e./ /B/E/ Wechsel {m} [fin.] [listen]

bank bill of exchange; bank bill Bankwechsel {m}

approved bill anerkannter Wechsel

bankable bill of exchange diskontfähiger Wechsel; diskontierbarer Wechsel

prime bill erstklassiger Wechsel

bill pledged/taken as collateral security for an advance/a loan lombardierter Wechsel

sight bill; bill (payable) at sight; note (payable) at sight; demand bill [Am.]; demand note [Am.] Sichtwechsel {m}

bill of exchange payable at a fixed date Tagwechsel {m}

bill drawn by the drawer on himself trassiert eigener Wechsel

inchoate bill of exchange unvollständig ausgefüllter Wechsel

to accept a bill Wechsel akzeptieren; Wechsel annehmen

double-name paper Wechsel mit zwei Unterschriften

until the bill matures bis der Wechsel fällig wird

to accept a bill of exchange einen Wechsel querschreiben

to renew/prolong a bill of exchange einen Wechsel prolongieren

period/stretch/lapse of time; time period; period; time span [listen] Zeitraum {m}; Zeitspanne {f}; Zeitabschnitt {m}; Zeitperiode {f} [listen] [listen]

periods/stretches/lapses of time; time periods; periods; time spans Zeiträume {pl}; Zeitspannen {pl}; Zeitabschnitte {pl}; Zeitperioden {pl}

application period Antragszeitraum {m} [adm.]

five-year period Fünfjahreszeitraum {m}; Fünfjahresfrist {f}

measurement period Messzeitraum {m}

reference period Referenzzeitraum {m}

partial period; subperiod Teilzeitraum {m}

10-month period Zehnmonatszeitraum {m}

over the same period im selben Zeitraum

for a 6-month period für die Dauer von 6 Monaten

for a maximum period of five years für einen Zeitraum von maximal fünf Jahren

reasonable period überschaubarer Zeitraum

customary period of time handelsübliche Zeitspanne

a two month period ein Zeitraum von zwei Monaten

During what period did she care for the child? Von wann bis wann hat sie das Kind betreut?

Tickets are only valid for the period of one week / for a week. Die Eintrittskarten sind nur eine Woche lang gültig.

to chafe under/at/against sth. [formal] (practical constraints) unter etw. zu leiden haben; leiden {v} (unter äußeren Zwängen)

chafing under/at/against zu leiden habend; leidend

chafed under/at/against zu leiden gehabt; gelitten

the constraints (that) we chafe against die Zwänge, unter denen wir zu leiden haben / die uns zu schaffen machen

Sie litt unter der ungerechten Behandlung. She chafed under the unfair treatment.

Businesses are chafing at excessive red tape. Unternehmen haben unter der überbordenden Bürokratie zu leiden.

Teenagers chafe under parental control and strive for greater autonomy. Jugendliche leiden unter der elterlichen Aufsicht und streben nach größerer Selbständigkeit.

to instil [Br.]; to instill [Am.]; to inculcate sth. in/into sb. / in sb.'s mind jdm. etw. beibringen; nahebringen; (nach und nach) vermitteln; einimpfen {vt} [listen]

instilling; inculcating beibringend; nahebringend; vermittelnd; einimpfend

instilled; inculcated beigebracht; nahegebracht; vermittelt; eingeimpft

instills; inculcates bringt bei; bringt nahe; vermittelt; impft ein

instilled; inculcated brachte bei; brachte nahe; vermittelte; impfte ein

to instil discipline in sb. jdm. Disziplin beibringen

to inculcate moral values moralische Werte vermitteln

He has instilled a love of music into his children. Er hat seinen Kindern die Liebe zur Musik nahegebracht.

I tried to inculcate in my pupils an attitude of enquiry. Ich habe versucht, meinen Schülern Forschergeist zu vermitteln.

The coach is trying to instil in/into the players a feeling of confidence. Der Trainer versucht, bei den Spielern langsam Selbstvertrauen aufzubauen.

This belief was inculcated in each and every member of the family. Diese Überzeugung wurde jedem einzelnen Familienmitglied eingeimpft.

registered /Regd./ eingeschrieben; eingetragen; registriert {adj} [listen]

solicitor /sol.; solr/ [Br.]; barrister /bar./ [Br.]; advocate [Sc.]; litigator [Am.] [listen] Rechtsanwalt {m} (vor Gericht) [jur.] [listen]

to recover; to mend (from sth.); to be healed/restored to health (of a person) [listen] [listen] (wieder) gesund werden; gesunden [geh.]; genesen [geh.] (von etw.) {vi} (Person)

recovering; mending; being healed/restored to health gesund werdend; gesundend; genesend

recovered; mended; been healed/restored to health [listen] gesund geworden; gesundet; genesen

to recover from an illness von einer Krankheit genesen

to be restored to full health ganz gesunden

to be healed with or without medicines mit oder ohne Medikamente genesen

to be recovered from sth. von etw. wiederhergestellt sein

when I am well again; when I'm recovered wenn ich wieder gesund bin; wenn ich wieder genesen bin

How long will it take you to recover? Wann wirst du wieder gesund sein?

It will be another three weeks before he has fully recovered. Es wird noch drei Wochen dauern bevor er wieder ganz gesund / vollständig genesen ist.

The patient has recovered to the extent that he can get up and move around. Der Patient ist soweit genesen, dass er wieder aufstehen und sich bewegen kann.

The animals that had been ill were restored to health and vigor. Die Tiere, die krank waren, wurden wieder gesund und kräftig.

exterior /ext./ äußere; äußerer; äußeres {adj}

driving licence [Br.]; driver's license [Am.]; driving permit; licence/license to operate a motor vehicle [adm.] [listen] Führerschein {m} [Dt.] [Ös.]; Führerausweis {m} [Schw.]; Fahrerlaubnis {f} [adm.]; Erlaubnis {f} zum Führen [Dt.]/Lenken [Ös.] von Kraftfahrzeugen [adm.] [auto] [listen]

driving licences; driver's licenses; driving permits; licences/licenses to operate a motor vehicle Führerscheine {pl}; Führerausweise {pl}; Fahrerlaubnisse {pl}; Erlaubnisse zum Führen/Lenken von Kraftfahrzeugen

to get your driving licence / driver's license den Führerschein machen

to have a foreign driving licence exchanged for a national driving licence einen ausländischen Führerschein umschreiben lassen

to take away sb.'s driving licence / driver's license during a check jdm. bei einer Kontrolle den Führerschein abnehmen

headquarters; head quarter /HQ; Hq./ [listen] Hauptquartier {n}

bank account; account with/at a bank /acct; a/c/ Bankkonto {n}; Konto {n} /Kto./ [fin.] [listen]

accounts [listen] Bankkonten {pl}; Konten {pl}; Kontos {pl}; Konti {pl}

prepayment account; advance payment account Anzahlungskonto {n}

deposit account Einlagekonto {n}

replacement account Ersatzkonto {n}

salary account; payroll account [Am.] Gehaltskonto {n}

business account Geschäftskonto {n}

personal account Privatkonto {n}

account in balance; balanced account ausgeglichenes Konto

cooked account frisiertes Konto

blocked account; frozen account gesperrtes Konto; Sperrkonto {n}

nominal account totes Konto

an overdrawn account ein überzogenes Konto

active account umsatzstarkes Konto

foreign currency account Valutakonto {n}

payment account Zahlungskonto {n}

to open an account at/with a bank bei einer Bank ein Konto eröffnen

to pay sth. into one's account etw. auf sein Konto einzahlen

to debit a sum from an account einen Betrag von einem Konto abbuchen {vt} [fin.]

to debit a sum against/to an account ein Konto mit einem Betrag belasten; ein Konto debitieren [econ.] [adm.]

to close an account; to liquidate an account ein Konto auflösen / schließen

to balance off an account ein Konto saldieren; ausgleichen; (periodisch) abschließen [listen] [listen]

to administer accounts Konten führen

a bank account with an overdraft facility ein Bankkonto mit Überziehungsrahmen / Dispositionsrahmen [Dt.]

Please debit my account with your expenses. Buchen Sie Ihre Spesen bitte von meinem Konto ab.

Kindly debit our account with ... Bitte belasten Sie unser Konto mit ...

I also keep an account in that bank. Bei dieser Bank habe ich auch ein Konto.

claim of a/the patent; patent claim (patent law) Patentanspruch {m} (Patentrecht) [jur.]

claims of a/the patent; patent claims Patentansprüche {pl}

dependent patent claim; subclaim abhängiger Patentanspruch; Unteranspruch {m}

divisional patent claim ausgeschiedener Patentanspruch

amended patent claim geänderter Patentanspruch

patent claim incurring fees gebührenpflichtiger Patentanspruch

main claim Hauptanspruch {m}

the (technical) teaching of the patent claim die (technische) Lehre des Patentanspruchs

generic patent claim mehrere Gattungen umfassender Patentanspruch

independent patent claim unechter Unteranspruch; Nebenanspruch

broad patent claim weitgefasster Patentanspruch

patent claim which is met by the prior art (element) Patentanspruch, der durch den Stand der Technik neuheitsschädlich getroffen ist

amendment of claim Anspruchsänderung {f}

description of the patent claim Beschreibung des Patentanspruchs

narrowing of a patent claim Einschränkung eines Patentanspruchs

characterizing clause; characterizing portion; introductory clause [Am.]; preamble of a patent claim Oberbegriff eines Patentanspruchs

scope / extent / amount of a patent claim Umfang des Patentsanspruchs

to narrow a patent claim to less than its literal language / less than its wording einen Patentanspruch unter seinen Wortlaut einschränken

to give a summary statement of the grounds on which the claim is based den Patentanspruch kurz begründen; die Gründe für den Patentanspruch kurz darlegen

to prosecute a patent claim einen Patentanspruch weiterverfolgen

to abandon a patent claim auf einen Patentanspruch verzichten

toilet (private and public); bathroom (private); lavatory (public) [formal]; WC (only on signs and in advertisements); cloakroom (public) [Br.]; restroom (public) [Am.]; the ladies'/the gents' (toilet) (public) [Br.]; the ladies' room/the mens' room (public) [Am.]; washroom (public) [Am.] [Can.]; half bathroom (private) [Am.] (in advertisements); half bath (private) [Am.] (in advertisements) [listen] [listen] [listen] WC {n} (Ort, privat und öffentlich); Toilette {f} (Ort, selten privat); Abort {m} (Ort, öffentlich, Amtssprache) [veraltet] [listen]

toilets; bathrooms; lavatories; WCs; cloakrooms; restrooms; the ladies'/the mens' rooms; washrooms; half bathrooms; half baths WCs {pl}; Toiletten {pl}; Aborte {pl}

on-board toilet Bordtoilette {f} (Fahrzeug, Zug, Flugzeug, Schiff)

guest toilet; guest bathroom; guest WC [formal]; half bath(room) for guests [Am.] [arch.] Gäste-WC {n}; Gästetoilette {f} [geh.]; Gästeklo {n} [ugs.] (im Privathaus)

Ladies' toilet Damentoilette {f}; Frauentoilette {f}

Gents' toilet; men's toilet Herrentoilette {f}; Männertoilette {f}

crew toilet; head [listen] Mannschaftstoilette {f} [naut.]

blocked toilet; clogged toilet [Am.] verstopfte Toilette

to need the toilet auf Toilette müssen; austreten müssen

Where's the bathroom?; Where is the toilet? Wo ist die Toilette?

Can I use your bathroom, please? Darf ich Ihr WC benutzen/benützen?

Excuse me, could I please use your facilities? [formal] Dürfte ich bitte bei Ihnen die Toilette benutzen/benützen? (formell)

Could you point me in the direction of the toilets [Br.] / restrooms [Am.] please? Könnten Sie mir sagen, wo ich die Toiletten finde?

Excuse me, where will I find the toilets [Br.] / restrooms [Am.]? Wo finde ich denn bitte die Toiletten?

Where is the Ladies'/the Gents' [Br.] / the ladies' room/the men's room [Am.], please? Wo ist (denn) hier bitte die Damentoilette/Herrentoilette?

to go to/use the toilet [Br.] / restroom [Am.] die Toilette aufsuchen; auf die Toilette gehen

consignment note /C/N/; con note [coll.]; waybill /W.B./ [Am.]; bill of lading /B/L/ [Am.] Frachtbrief {m}; Warenbegleitschein {m} [transp.] [adm.]

consignment notes; con notes; waybills; bills of lading Frachtbriefe {pl}; Warenbegleitscheine {pl}; Beförderungspapiere {pl}

in-house consignment note; in-house waybill; house bill Hausfrachtbrief {m}

road consignment note; CMR consignment note; road waybill; CMR wabill Straßenfrachtbrief {m}; CMR-Frachtbrief {m}

duplicate (of) consignment note; duplicate waybill [Am.]; counterfoil waybill [Am.] Frachtbriefduplikat {n}; Frachtbriefdoppel {m}

original consignment note; original waybill [Am.] Frachtbrieforiginal {n}

consignment note in triplicate; waybill in triplicate [Am.] Frachtbrief in drei Ausfertigungen

international consignment note; international waybill internationaler Frachtbrief

forwarding agent's certificate of transport; forarder's Frachtbrief des Spediteurs

container consignment note; container waybill [Am.] Frachtbrief für Transportbehälter; Containerfrachtbrief

consignment note for express freight [Br.]; bill of lading for fast freight [Am.] Eilgutfrachtbrief {m}; Eilfrachtbrief {m}

railway consignment note [Br.]; railroad bill of lading [Am.] Eisenbahnfrachtbrief {m}; Bahnfrachtbrief {m}

interzonal trade permit Warenbegleitschein für den Interzonenhandel [Dt.] [hist.]

to make out a consignment note einen Frachtbrief ausstellen

to smell {smelled / smelt [Br.]; smelled / smelt [Br.]}; to stink {stank/stunk, stunk} (of sth.) [listen] [listen] stinken {vi} (nach etw.)

smelling; stinking stinkend

smelled; smelt [Br.]; stunk gestinkt

he/she/it smells; he/she/it stinks er/sie/es stinkt

I/he/she/it smelled / smelt [Br.]; I/he/she/it stank ich/er/sie/es stank

he/she/it has/had smelled / smelt [Br.]; he/she/it has/had stunk er/sie/es hat/hatte gestunken

I/he/she/it would stink ich/er/sie/es stänke

His clothes smelled / stank of fish. Seine Kleider stanken nach Fisch.

If I don't get a shower soon I'll start to smell / stink. Wenn ich nicht bald zum Duschen komme, fange ich an zu stinken.

It smells in here. Da stinkt's.

Something stinks in here. Da stinkt etwas.

Whew, what smells? Uh, was stinkt denn da so?

The room smelled / smelt [Br.] to high heaven. In dem Raum war ein Gestank sondergleichen.

This whole situation stinks to high heaven. [fig.] Die ganze Sache stinkt zum Himmel. [übtr.]

to claim sth.; to profess sth. [formal]; to claim / profess to be/do sth. etw. behaupten; behaupten, etw. zu sein/tun {v} (drückt Skepsis beim Sprecher aus)

claiming; professing [listen] behauptend

claimed; professed [listen] behauptet

claims; professes [listen] behauptet

claimed; professed [listen] behauptete

to claim / profess to sb. that ... jdm. gegenüber behaupten, dass ...

to claim descent from sb. behaupten, von jdm. abzustammen

If things were as bad as claimed, then ... Wäre das alles so schlimm wie behauptet, dann ...

He claims he saw it. Er will es gesehen haben.

No therapist will claim to cure insomnia. Kein Therapeut wird für sich in Anspruch nehmen, Schlaflosigkeit heilen zu können.

I don't claim / profess to be an expert in this subject. Ich behaupte nicht (von mir), ein Fachmann auf diesem Gebiet zu sein / dass sich ein Fachmann auf diesem Gebiet bin.

The subject claims to have spent time in prison in Poland. Der Genannte behauptet, einige Zeit in Polen in Haft gewesen zu sein.

He claims to know you. Er behauptet, Sie zu kennen.

to observe sth.; to comply with sth.; to adhere to sth.; to abide by sth.; to conform to/with sth. (requirements, rules) etw. einhalten; sich an etw. halten; etw. befolgen {v} (Vorgaben, Regeln)

observing; complying with; adhering to; abiding by; conforming to/with einhaltend; sich haltend; befolgend

observed to complied with; adhered to; abided by; conformed to/with eingehalten; sich gehalten; befolgt

to observe a ceasefire; to adhere to / abide by the ceasefire einen Waffenstillstand einhalten; sich an den Waffenstillstand halten

to observe the Sabbath den Sabbat einhalten

to observe a time limit; to comply with a time limit; to observe/comply with the time agreed upon eine Frist einhalten

to comply with a summons einer Ladung Folge leisten [jur.]

to observe neutrality die Neutralität einhalten / wahren; neutral bleiben

to comply with / adhere to / abide by the regulation die Vorschrift einhalten / befolgen; sich an die Vorschrift halten

to observe the rules; to adhere to / to abide by the rules sich an die Regeln halten

to obey the law; to comply with / adhere to / abide by / conform to the law sich an die Gesetze halten; gesetzeskonform vorgehen

to abide by the decision of the justice system die Entscheidung der Justiz respektieren

to reach a place; to extend; to stretch; to reach to a place/as far as a place [listen] [listen] sich bis an einen Ort erstrecken; bis an einen Ort reichen; bis (hin) zu gehen {vi} [geogr.]

reaching to a place; extending; stretching [listen] sich erstreckend; reichend; gehend

reached a place; extended; stretched [listen] sich erstreckt; gereicht; gegangen [listen]

The cornfields stretch as far as the eye can see. Die Getreidefelder reichen so weit das Auge reicht.

The forest extends/stretches for miles to the west. Der Wald erstreckt sich kilometerlang nach Westen.

The land reaches the river.; The land reaches to the river.; The land reaches as far as the river. Das Grundstück reicht bis zum Fluss.

When she is sitting, her feet don't reach the ground. Beim Sitzen reichen ihre Beine nicht bis zum Boden.

The skirt reaches (down) below her knees. Der Rock geht ihr / langt ihr [selten] bis unter die Knie.

The cord doesn't reach. Die Schnur reicht nicht.; Die Schnur ist nicht lang genug.

The lead doesn't quite reach the plug. Das Kabel reicht nicht ganz bis zur Steckdose.

Her hair reached down to her waist. Die Haare reichten ihr bis zu den Hüften.

The boots reached up to his knees. Die Stiefel reichten ihm bis zu den Knien.

to get fuel/petrol/gas/diesel; to put fuel in; to fuel up; to gas up [Am.]; to refuel (lorry, plane, ship); to take on fuel [aviat.] [naut.] [listen] tanken [auto]; auftanken [aviat.] [naut.] {vi}

getting fuel/petrol/gas/diesel; putting fuel in; fueling up; gasing up; refueling; taking on fuel [listen] tankend; auftankend

got fuel/petrol/gas/diesel; put fuel in; fueled up; gased up; refueled; taked on fuel [listen] getankt; aufgetankt

Have you put petrol/gas/diesel in? / Have you filled [Br.] / tanked [Am.] up? Hast Du getankt?

I still have to get some petrol/gas/diesel. Ich muss noch tanken.

We really need fuel/petrol/gas/diesel. Wir müssen unbedingt tanken.

We'd better fuel up at the next town. Wir sollten in der nächsten Stadt tanken.

The bus stopped for fuel/petrol/gas/diesel. Der Bus hielt an, um zu tanken.

We stopped over in Zagreb to take on fuel. Wir machten in Agram eine Zwischenlandung, um aufzutanken.

Where can we get petrol/gas/diesel (a)round here? Wo kann man hier tanken?

You can get cheap petrol/gas/diesel there. Dort kann man billig tanken.

to fret about/over sb./sth.; to fret yourself about sb./sth.; to have a fret / be in a fret / get in a fret [Br.] [coll.] about sb./sth.; to bother about sb./sth.; to bother yourself about sb./sth. sich (unnötig) Gedanken / Sorgen machen; sich sorgen; beunruhigt sein; sich einen Kopf machen [Dt.] [ugs.] {v} (wegen jdm. / wegen einer Sache)

My mum is always fretting about me getting cold or not eating enough. Meine Mutter macht sich ständig Sorgen, dass ich mich erkälte oder nicht genug esse.

It turned out that it was nothing to fret about/over / to bother about / to be bothered about. Wie sich herausstellte, war es nichts, worüber man sich Sorgen machen musste.

People who illegally divert electricity are the least bothered about public safety. Leute, die illegal Strom abzweigen, sind die letzten, die sich wegen der öffentlichen Sicherheit Sorgen machen.

He doesn't seem too bothered about its disappearance. Er scheint nicht sonderlich beunruhigt zu sein, dass es verschwunden ist.

They don't seem to fret much / seem too bothered about the exam. Sie scheinen sich wegen der Prüfung keine großen Gedanken zu machen.

A growing number of student don't want to be taught, and their parents are not greatly bothered about it. Eine wachsende Zahl von Schülern will nicht unterrichtet werden, und ihre Eltern stören sich nicht daran / ihre Eltern kümmert das nicht / ihre Eltern finden das nicht tragisch [ugs.].

Don't bother about me, I'll find my own way home. Meinetwegen braucht Ihr Euch keine Gedanken zu machen, ich komm schon alleine nach Hause.

Don't fret yourself about it.; Don't bother (yourself) about that. Mach dir deswegen mal keine Gedanken/Sorgen.; Mach dir deswegen keinen Kopf.

Don't fret. We won't miss the train. Sei unbesorgt. Wir kommen schon rechtzeitig zum Zug.

to offend sb.; to give sb. offence [Br.]/offense [Am.]; to displease sb.; to cause/give sb. umbrage [formal] [humor.] (by sth./ by saying/doing sth.) bei jdm. anecken; jdm. zu nahe treten; jdn. (ungewollt) beleidigen; sich jds. Unwillen zuziehen [geh.] {v} (mit etw.)

offending; giving offence/offense; displeasing; causing/giving umbrage [listen] aneckend; zu nahe tretend; beleidigend; sich jds. Unwillen zuziehend

offended; given offence/offense; displeased; caused/given umbrage [listen] [listen] angeeckt; zu nahe getreten; beleidigt; sich jds. Unwillen zugezogen [listen]

to be offended beleidigt sein; eingeschnappt sein [ugs.]

to be easily offended leicht beleidigt sein

to avoid displeasing the conservative audience es vermeiden, beim konservativen Publikum anzuecken

I don't mean to offend anyone, but ... Ich will niemandem zu nahe treten, aber ...

He offended them by his careless remark.; His careless remark offended them. Er hat sie mit seiner unüberlegten Bemerkung beleidigt.

Some people are offended by the song's lyrics. Einige Leute stoßen sich am Liedtext.

It offends my eye. Das beleidigt mein Auge.

testing/test stand; testing/test station; testing/test bed; testing/test bay; testing/test bench; testing/test rig; testing/test room [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] Prüfstand {m}; Prüfplatz {m}; Versuchsstand {m}; Prüfraum {m} [techn.]

testing/test stands; testing/test stations; testing/test beds; testing/test bays; testing/test benches; testing/test rigs; testing/test rooms [listen] Prüfstände {pl}; Prüfplätze {pl}; Versuchsstände {pl}; Prüfräume {pl}

computer-controlled performance test station computergeführter Leistungsprüfstand {m}

torque stand; torque bed; torque room Drehmomentprüfstand {m}

single cylinder test station Einzylinder-Prüfstand {m}

engine test bench Motorprüfstand {m}

tyre test stand [Br.]; tire test stand [Am.]; test rig for tyres [Br.] / tires [Am.] Reifenprüfstand {m}

vibration test stand; vibration testing rig Schwingungsprüfstand {m}

ventilator testing stand; ventilator test stand; ventilator test rig Ventilatorprüfstand {m}

to bracket sb./sth. and sb./sth. (together / with each other), to bracket sb./sth. (together) with sb./sth.; to put sb./sth. and sb./sth. in the same category/group jdn./etw. in gleiche Kategorie einordnen wie jdn./etw.; jdn. mit jdm. in einer Gruppe zusammenfassen; jdn./etw. auf die gleiche Linie stellen wie jdn./etw.; jdn. in einem Atemzug nennen wie jdn.; etw. und etw. zusammenfassen; etw. und etw. zusammenziehen {vt}

to be bracketed with France, Canada and Denmark in the qualifier im Ausscheidungsbewerb in einer Gruppe mit Frankreich, Kanada und Dänemark spielen [sport]

He is sometimes wrongly bracketed with the 'new wave' film directors. Er wird oft fälschlich in die gleiche Kategorie eingeordnet wie die Filmregisseure der "Nouvelle vague".

She can now be bracketed with the great German-language singers. Sie steht jetzt in einer Linie mit den großen Sängerinnen deutscher Zunge.

He is often bracketed with the formative social democrats of this period. Er wird oft in einem Atemzug mit den prägenden Sozialdemokraten dieser Ära genannt.

The names of Schubert and Goethe are often bracketed together and yet they never met. Die Namen Schubert und Goethe werden oft gemeinsam genannt, sie sind sich aber nie begegnet.

Should Gluck and Mozart be bracketed (together / with each other)?; Can Mozart be bracketed (together) with Gluck? Gehören Gluck und Mozart zusammen?; Kann man Gluck und Mozart vergleichen?; Lässt sich Mozart mit Gluck vergleichen?

Insurance fraud can't be bracketed with other fraud types. Versicherungsbetrug lässt sich nicht mit anderen Betrugsarten vergleichen.

The two descriptions can also be bracketed together for clarity. Zur besseren Übersichtlichkeit können die beiden Beschreibungen auch zusammengezogen werden.

let/leave alone; not to mention; not to speak of; to say nothing of; much less; never mind; and certainly not [listen] [listen] [listen] geschweige denn {conj}; ganz zu schweigen von; gar nicht zu reden von; und schon gar nicht

At the moment I can't afford a new computer, not to mention a LAN home network. Ich kann mir momentan keinen neuen Computer leisten, geschweige denn ein LAN-Heimnetzwerk.

He cannot sit up, much less walk / to say nothing of walking. Er kann nicht sitzen, geschweige denn gehen.

This is not sufficient for an article, and certainly not for a book. Das reicht nicht für einen Artikel und schon gar nicht für ein Buch.

They don't know much about the bikes they are selling, never mind future models! Sie wissen nicht viel über die Fahrräder, die sie verkaufen, ganz zu schweigen von künftigen Modellen.

His wife is very worried about him, not to speak of his parents. Seine Frau macht sich große Sorgen um ihn, von seinen Eltern gar nicht zu reden.

We don't know what the world will be like in 20 years, to say nothing of in 100 years. Wir wissen nicht, wie die Welt in 20 Jahren aussieht, geschweige denn in 100 Jahren.

She did not show any interest in my problems, let alone help me. Sie hat sich nicht für meine Probleme interessiert, geschweige denn, dass sie mir geholfen hat.

welded assemblages; weldments geschweißte Bauteile {pl}; geschweißte Bauteile {pl}; Schweißteile {pl}; Schweißteile {pl}; Schweißkonstruktionen {pl}

to scold; to reprimand; to rebuke; to reprove; to reprehend; to berate [formal]; to objurgate [rare]; to chide {chided/chid; chided/chidden/chid} sb.; to take sb. to task; to tell offsb.; to tick offsb. [Br.]; to put upsb. [Br.]; to call outsb. [Am.]; to rake/haul/drag sb. over the coals (for / on / about sth.) [listen] [listen] mit jdm. schimpfen {vi}; jdn. ausschimpfen; zurechtweisen; rügen; rüffeln; tadeln [geh.]; maßregeln [geh.]; schelten [geh.] [veraltend] {vt}; jdm. die Leviten lesen; die Ohren lang ziehen; einheizen; einen Anschiss verpassen [slang]; heimleuchten [geh.] {vi} (wegen etw.)

scolding; reprimanding; rebuking; reproving; reprehending; berating; objurgating; chiding; taking to task; telling off; ticking off; putting up; calling out; raking/hauling/dragging over the coals schimpfend; ausschimpfend; zurechtweisend; rügend; rüffelnd; tadelnd; maßregelnd; scheltend; die Leviten lesend; die Ohren lang ziehend; einheizend; einen Anschiss verpassend; heimleuchtend

scolded; reprimanded; rebuked; reproved; reprehended; berated; objurgated; chided/chidden/chid; taken to task; told off; ticked off; put up; called out; raked/hauled/dragged over the coals [listen] geschimpft; ausgeschimpft; zugerechtweisen; gerügt; gerüffelt; getadelt; gemaßregelt; gescheltet; die Leviten gelesen; die Ohren lang gezogen; eingeheizt; einen Anschiss verpasst; heimgeleuchtet

to get ticked off ausgeschimpft werden; Schelte bekommen

My mother scolded me for breaking her favourite vase. Meine Mutter hat mit mir geschimpft, weil ich ihre Lieblingsvase zerbrochen habe.

He was told off for being late. Er hat einen Rüffel/Anpfiff bekommen, weil er zu spät gekommen ist.

Did you get told off? Hast du einen Rüffel bekommen?; Hast du Schimpfer bekommen? [Ös.]

I told the boys off for making so much noise. Ich habe mit den Jungs / Buben [Ös.] [Schw.] geschimpft, weil sie so einen Lärm gemacht haben.

I told him where to get off. Ich habe ihm die Leviten gelesen.

to tread {trod; trodden, trod} on/in sth. auf/in etw. treten {vi}

treading tretend

trodden; trod getreten

he/she treads er/sie tritt

I/he/she trod ich/er/sie trat

he/she has/had trodden er/sie ist/war getreten

to tread on sb.'s toes jdm. auf die Füße treten

to tread water [fig.] auf der Stelle treten; in einer Sackgasse stecken

The town council has been treading water / has been getting nowhere on this issue. Der Stadtrat tritt in dieser Frage auf der Stelle / kommt nicht vom Fleck [ugs.].

to segue to/into sth. (sofort / nahtlos) in etw. (Sache) / zu etw. (Person) übergehen; zu etw. wechseln (Person) {vi}

seguing to/into übergehend; wechselnd

segued to/into übergegangen; gewechselt

a spiritual that segues into a singalong chorus ein Spiritual, das in einen Refrain zum Mitsingen übergeht

to quickly segue to the next topic gleich zum nächsten Thema übergehen

to segue into a meal dann zum Essen übergehen

to segue into television (beruflich) zum Fernsehen wechseln

to allow one song to segue into the next ein Lied ins nächste übergehen lassen

From the humour magazine the New-York born artist segued into producing films. Vom Satiremagazin wechselte der New Yorker zur Filmproduktion.

to cast sb. in a role/part; to cast sb. for a role/part jdn. mit einer Rolle besetzen, jdn. für eine Rolle engagieren {vt} [art]

to cast sb. in the male/female lead die männliche/weibliche Hauptrolle mit jdm. besetzen

to cast non-professional actors in the leads die Hauptrollen mit Laiendarstellern besetzen

to cast sb. as juvenile lover jdn. als jugendlichen Liebhaber besetzen

to cast an actor against type einen Schauspieler gegen sein Rollenklischee besetzen

to cast sb. alongside/opposite a star actor jdn. als Partner eines Stars engagieren

to cast stuntmen for the action scenes für die Actionszenen Stuntmen engagieren

She was perfectly cast as the unscrupulous head of a scandal sheet. Sie war die ideale Besetzung / Idealbesetzung für die Rolle der skupellosen Chefin eines Skandalblatts.

to be convincing/compelling/impressive (not used for devices); to impress sb. (by sth.); to win sb. over (with sth.) [listen] (durch etw.) überzeugen; überzeugen können (Sache); zu überzeugen wissen (Person) (beeindrucken, die Erwartungen erfüllen) {vi} [listen]

This argument is unconvincing / is not compelling/convincing. Dieses Argument kann nicht überzeugen.

What makes the report so convincing/compelling/impressive is its clarity and wealth of information. Der Bericht überzeugt durch seine Klarheit und Informationsfülle.

I didn't find the ending of the film very convincing/compelling/impressive. Das Ende des Films hat mich nicht überzeugt.

The device will impress you by its design as well as performance. Das Gerät kann durch seine Form wie auch durch seine Leistung überzeugen.

This software will win you over with its ease of use. Diese Software kann durch ihre Benutzerfreundlichkeit überzeugen.

He won us over with his great defensive play. Er überzeugte durch sein großartiges Defensivspiel.

We have been impressed by her strong personality and leadership. Sie wusste durch ihre starke Persönlichkeit und Führungsqualitäten zu überzeugen.

to expect sb. to accept/do sth. jdm. etw. zumuten {vt}

to burden sb. too much jdm. zu viel zumuten

to subject one's body to an extreme diet seinem Körper eine extreme Diät zumuten

This can certainly be expected of him. Das ist ihm durchaus zuzumuten.

You can't expect anyone to accept that / to do that. Das kannst du niemandem zumuten.

We cannot expect our customers to accept items in such a condition. Artikel in diesem Zustand können wir unseren Kunden nicht zumuten.

The neighbours cannot be expected to put up with this noise. Dieser Lärm ist den Nachbarn nicht zuzumuten.

The prejudiced party can reasonably be satisfied with pecuniary compensation. Dem Geschädigten ist eine Abfindung in Geld zuzumuten.

outstanding accounts/amounts/debts; accounts receivable /A/cs/; receivables /Rec./; debtors [Br.] (balance sheet item) [listen] Außenstände {pl}; ausstehende/aushaftende [Ös.] Forderungen {pl}; Debitoren {pl} (Bilanzposten) [econ.] [adm.] [listen]

credit card receivables Kreditkartenforderungen {pl}

instalment debtors [Br.] Teilzahlungsforderungen {pl}

to collect outstanding debts Außenstände einziehen

to recover/call in outstanding amounts by court action Außenstände auf gerichtlichem Weg eintreiben

trade accounts receivable; trade receivables; trade debtors [Br.] Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen [fin.]

accounts receivable from officers directors and stockholders Forderungen gegenüber leitenden Angestellten und Aktionären

to be/provide a showcase for sth.; to showcase sth. eine Bühne für jd./etw. sein; ein Ort/eine Gelegenheit sein, wo sich jd./etw. mit seinen Qualitäten/Vorzügen präsentiert / wo etw. wunderbar zum Ausdruck kommt {v}

a film that is a good showcase for her talents / that showcases her talents ein Film, in dem ihre Talente wunderbar zum Ausdruck kommen

to use the space as a showcase for your own products den Raum für die Präsentation eigener Produkte nutzen

The Cannes Film Festival has always been the showcase of French cinema. Die Filmfestspiele von Cannes waren immer schon eine Bühne für das französische Kino.

The exhibition is an annual showcase for leading-edge software products. Auf der Messe werden jedes Jahr die neuesten Softwareprodukte vorgestellt.

The gallery will provide a showcase for Ireland's young photographers. Die Galerie wird der Öffentlichkeit zeigen, was Irlands junge Fotografen zu bieten haben.

Your website is a showcase for your business. Ihre Homepage ist das Aushängeschild Ihres Unternehmens.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners