DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

141 similar results for reach 's ears
Search single words: reach · 's · ears
Tip: In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button.

 English  German

time [listen] Zeit {f} [listen]

times [listen] Zeiten {pl} [listen]

in due time zur rechten Zeit

in good season zur rechten Zeit

indicated time; time indicated angegebene Zeit

some time soon; in the near future in nächster Zeit

most of the year die meiste Zeit des Jahres

most of my/his/her/our/their time die meiste Zeit

to take time Zeit brauchen

to give sb. time jdm. Zeit lassen

to take up time sich Zeit lassen

to set time and place Zeit und Ort bestimmen

to kill time [listen] die Zeit totschlagen; die Zeit vertreiben

to spend the time die Zeit verbringen

to fritter away time; to faff [slang] die Zeit vertrödeln

to have a nice time eine schöne Zeit haben; viel Spaß haben

to have a whale of a time [fig.] [coll.] eine tolle Zeit haben; sich großartig amüsieren

in a little while in kurzer Zeit

a short time ago vor kurzer Zeit

to have a good time; to have a blast [coll.] eine schöne Zeit haben

to waste time Zeit vergeuden

to spend much/little time on sth. viel/wenig Zeit für etw. aufwenden / auf etw. verwenden [geh.]

to play for time Zeit zu gewinnen suchen; Zeit schinden

a long spell of fine weather eine lange Zeit schönen Wetters

the ravages of time der Zahn der Zeit

seasonable [listen] zur rechten Zeit

absolute time absolute Zeit

when my time allows (it) wenn ich Zeit finde; (immer) wenn es mir meine Zeit erlaubt [geh.]

as soon as I have time sobald ich Zeit habe

It's high time to go to bed. Es ist höchste Zeit, ins Bett zu gehen.

All in good time! Alles zu seiner Zeit!

throughout a period (of time); for a time eine Zeit hindurch

I guess it's time to ... Es wird wohl langsam Zeit zu ...

Time presses.; Time is pressing.; Time is short. Die Zeit drängt.

That's still some time away.; That's still a long time away.; That's still a long way off. Bis dahin ist noch lange Zeit.; Da ist es noch lange hin. [ugs.]

It is high time. Es ist höchste Zeit.; Es ist höchste Eisenbahn. [humor.]

It's more than high time that the manager made a decision.; It's more than high time for the manager to make a decision. Es ist allerhöchste Zeit / Eisenbahn [ugs.], dass der Direktor eine Entscheidung trifft.

Time is on his side. Die Zeit arbeitet für ihn.

Time will take care of that. Das kommt schon mit der Zeit.

Only time will take care of that. Das braucht einfach seine Zeit.

How time flies! Wie die Zeit vergeht!

Time is a great healer. [prov.] Die Zeit heilt alle Wunden. [Sprw.]

The time is up.; Time's up. Die Zeit ist um.; Die Zeit ist vorbei.

Time is slipping away. Die Zeit rinnt dahin.

The time flashed past. Die Zeit verflog im Nu.

It is about time! Es ist an der Zeit!

The time has come to ... Es ist an der Zeit, ...

for example /e.g./ (exempli gratia); for instance; to give an example; to give an instance [listen] zum Beispiel /z. B./; beispielsweise; etwa; zum Exempel [veraltet] {adv} [listen]

A lot of my friends were there Greta and Phillip, for example. Viele meiner Freunde / viele von meinen Freunden waren dort, zum Beispiel Greta und Phillip.

My memory is failing. For example, I will often forget where I have parked my car. Mein Gedächtnis lässt mich im Stich. Ich vergesse beispielsweise oft, wo ich mein Auto geparkt habe.

Klaus, for instance, would have reacted differently. Klaus etwa hätte anders reagiert.

By way of example, let's say you have a rich client. Nehmen wir beispielsweise an, du hast einen reichen Klienten.

By way of example, the FAO has has calculated that, globally, agriculture generates half of all methane emissions. So hat beispielsweise die Welternährungsorganisation berechnet, dass die Landwirtschaft weltweit die Hälfte aller Methan-Emissionen verursacht.

feat [listen] Unterfangen {n}; Unternehmen {n}; Leistung {f} [listen] [listen]

a daring/daredevil feat; a daring exploit ein waghalsiges Unternehmen

a feat of strength ein Kraftakt

a feat of endurance eine Ausdauerleistung

a feat of skill eine akrobatische Leistung

a feat of organisation eine organisatorische Leistung

pioneering feat Pionierleistung {f}; Pioniertat {f}

the woman who performed/accomplishd/achieved the feat of sailing around the world alone die Frau, die die Leistung vollbrachte, alleine die Welt zu umsegeln

Writing that whole report in one night was quite a feat. Den ganzen Bericht in einer Nacht zu schreiben, das ist schon eine Leistung.

It's a remarkable feat in itself. Das ist schon für sich genommen eine bemerkenswerte Leistung.

The tunnel is a brilliant feat of engineering. Der Tunnel ist eine Meisterleistung der Ingenieurskunst.

They have performed stupendous feats of organization. Sie haben organisatorische Glanzleistungen vollbracht.

This is no mean feat. Das ist eine beachtliche Leistung.; Das ist keine leichte Aufgabe.

It was no mean/small/easy feat to put such a difficult piece on the stage. Es war kein leichtes/einfaches Unterfangen, ein so schwieriges Stück auf die Bühne zu bringen.

issue; issue at stake (topic for discussion) [listen] Fragestellung {f}; Sachfrage {f}; Frage {f}; Thema {n} [listen] [listen] [listen]

the big/key issue die zentrale Frage; die Schlüsselfrage {f}

a big/major issue eine wichtige Frage

a contentious issue eine kontroverse Frage

the thorny/vexed issue of sth. die leidige Frage {+Gen.}

cross-cutting issue Querschnittsthema {n}

environmental issues umweltpolitische Fragestellungen; Umweltfragen

legal issues rechtliche Fragen; Rechtsfragen

to be a big issue for sb. für jdn. wichtig sein

to bring an issue forward for debate ein Thema zur Diskussion stellen

to resolve an issue eine Frage lösen

to avoid/evade/dodge/duck an issue sich um eine Frage herumdrücken

to straddle an issue [Am.] sich in einer Frage nicht festlegen; um eine Frage herumeiern

to raise an issue ein Thema zur Sprache bringen; etw. thematisieren

to confuse/cloud the issue um die Sache Verwirrung stiften

to address the issue of sth. sich mit der Frage {+Gen.} befassen

to force the issue die Sache erzwingen

The point at issue / The issue at stake is whether ... Es geht (hier) um die Frage, ob ...

the related issues die damit zusammenhängenden Fragen

This leads me to the issue of ... Das bringt mich zur Frage ...

The issue now becomes whether ... Das wirft jetzt die Frage auf, ob ...

This is no longer an issue. Die Sache ist vom Tisch.

My private life is not the issue (here). Mein Privatleben ist hier nicht das Thema.

That's not the issue. Darum handelt es sich nicht.

hardly; scarcely; barely; almost not [listen] [listen] [listen] kaum; fast nicht; fast gar nicht {adv} [listen]

This is hardly surprising.; That's no surprise. Das ist kaum verwunderlich.

I hardly/scarcely/barely know him.; I practically/virtually don't know him. Ich kenne ihn kaum.; Ich kenne ihn fast nicht.

I hardly / barely slept last night.; I almost did not sleep at all last night. Ich habe letzte Nacht fast (gar) nicht geschlafen.

This issue is barely noticed by the general public. / receives little public attention. Das Thema wird in der Öffentlichkeit kaum beachtet / öffentlich kaum wahrgenommen.

I'm in for a difficult time and hardly dare (to) think of it. Mir steht eine schwierige Zeit bevor und ich mag kaum daran denken.

This year I almost didn't get around to baking. Ich bin dieses Jahr fast nicht zum Backen gekommen.

He hardly had time to breathe. Er hatte kaum Zeit, Luft zu holen.

She hardly/scarcely/barely speaks German.; She speaks almost/practically/virtually no German. Sie spricht kaum Deutsch.; Sie spricht fast kein Deutsch.

case [listen] Fall {m}; Sache {f} [listen] [listen]

cases [listen] Fälle {pl}

subsidy case Beihilfefall {m}; Beihilfesache {f} [adm.]

at all events; in any event; at any rate [listen] [listen] auf jeden Fall [listen]

in any case auf jeden Fall; auf alle Fälle [listen]

by no means; in no case; on no account [listen] [listen] auf keinen Fall

not on any account auf gar keinen Fall

this particular case dieser spezielle Fall

a hard case ein schwieriger Fall

just in case [listen] für alle Fälle

in case I ... für den Fall, dass ich ...

basket case hoffnungsloser Fall

in this case; in that case in diesem Fall; diesfalls [Ös.] [Schw.] [adm.]

worst case [listen] schlimmster Fall; ungünstigster Fall

in the majority of cases in den meisten Fällen

in many instances in vielen Fällen

in duly substantiated cases, where justified; where there is a valid reason in begründeten Fällen [adm.]

at all events auf alle Fälle

one of the rare cases einer der wenigen Fälle

as was the case in the following year so auch im folgenden Jahr

to be a lost cause eine aussichtslose Sache sein; aussichtslos sein

to bring down sb./sth.; to cause the downfall of sb./sth. [listen] jdn./etw. zu Fall bringen [pol.]

It is not a case of winning or losing. Es geht nicht um Gewinnen oder Verlieren.

It's not a case of him being right or wrong. Es geht nicht darum, ob er Recht hat oder nicht.

reason [listen] Grund {m}; Veranlassung {f} [listen]

reasons [listen] Gründe {pl} [listen]

for the reasons already given aus den (bereits) genannten Gründen

for good reason; with good reason aus gutem Grund; mit gutem Grund

the only reason der alleinige Grund

for particular reasons aus bestimmten Gründen

for personal reasons aus persönlichen Gründen

for work reasons; for professional reasons aus beruflichen Gründen

for that reason; for this reason; that's why [listen] aus diesem Grund; deswegen; darum; drum [ugs.] [listen] [listen] [listen]

for precisely this/that reason; for this/that very reason; it is for this reason that ...; that's exactly why aus eben diesem Grund; gerade deswegen; eben darum; eben drum [ugs.]

for the very reason that ... aus dem einfachen Grund, weil ...; eben deswegen, weil ...

for reasons of cost; to be cost-effective [econ.] aus Kostengründen

to have no reason for sth. keine Veranlassung zu etw. haben

if there is good reason to do so wenn gute Gründe dafür sprechen

When I ..., it's for a reason. Wenn ich ..., dann tue ich das aus gutem Grund.

There are no reasons. Es liegen keine Gründe vor.

There is no reason to worry. Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis.

for what reason aus welchem Grund; wozu

specific reasons besondere Gründe

for some other reason aus einem anderen Grund

for any reason aus irgendeinem Grund

for various reasons aus verschiedenen Gründen

for a variety of reasons aus den verschiedensten Gründen

for a range of different reasons; for a variety of different reasons aus den unterschiedlichsten Gründen

for political reasons aus politischen Gründen

for health etc reasons; on health grounds aus gesundheitlichen Gründen

for reasons of administrative economy aus verwaltungsökonomischen Gründen

for reasons of procedural economy aus verfahrensökonomischen Gründen

for whatever reasons aus welchen Gründen auch immer

for reasons that are not clear aus ungeklärten Gründen

special (urgent) urban-planning reasons besondere (zwingende) städtebauliche Gründe

Reasons enough for me to ... Grund genug für mich, ...

We have reason to believe that ... Wir haben Grund zur Annahme, dass ...

If I/we have reason to suspect that ... Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass ...

There is reason to believe / for believing that ... Es besteht Grund zur Annahme, dass ...

This is not practicable in terms of reasonable time and cost. Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich.

I see no reason why we shouldn't try it. Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten.

For legal reasons, we are unable to send out DVDs. Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden.

There is every reason to do so. Dazu besteht auch aller Grund.

actually; come to think of it; when you think about it [listen] eigentlich; wenn ich's mir recht überlege; wenn man es recht bedenkt {adv} [listen]

Well, actually ... Ja, also eigentlich ...

Actually we could go and see her this weekend. Wir könnten sie eigentlich dieses Wochenende besuchen.

Actually, that's no surprise.; That's no surprise, actually. Das ist eigentlich keine Überraschung.

The food was not actually all that expensive. Das Essen war eigentlich gar nicht so teuer.

Come to think of it, you could mow the lawn. Du könntest eigentlich den Rasen mähen.

Come to think of it, we could ask your boss to send out an e-mail seeking volunteers. Wir könnten doch eigentlich deinen Chef bitten, eine E-Mail zu verschicken, dass Freiwillige gesucht werden.

Come to think of it, I'm quite happy that it turned out like this. Ich bin eigentlich ganz froh, dass es so gekommen ist.

When you think about it, it's really a shame he is wasting his talent there. Es ist eigentlich ein Jammer, dass er dort sein Talent vergeudet.

When I come to think of/about it ... Wenn ich mir's recht überlege ...; Wenn ich's recht bedenke ... [poet.]

to wit [adm.] [listen] sprich; nämlich {adv}; d. h.; und zwar [listen]

Pilot error, to wit failure to follow procedures, was the cause of the accident. Die Unfallursache war ein Pilotenfehler, sprich die Nichteinhaltung der Flugregeln.

This can only mean two things, to wit: that he lied, or that he is wrong. Das kann nur zweierlei bedeuten: Nämlich dass er gelogen hat oder dass er sich irrt.

Several pieces of major legislation have been introduced over the past few years, to wit: the Disabilities Act, the Clean Air Act and the Financial Transactions Act. In den letzten Jahren wurden mehrere wichtige Rechtsvorschriften erlassen, und zwar: das Behindertengesetz, das Luftreinhaltegesetz und das Finanztransaktionsgesetz.

fair [listen] anständig; in Ordnung; richtig; recht und billig; legitim; fair {adj} [listen] [listen] [listen]

It's not fair to/on the customers. Den Kunden gegenüber ist das nicht fair.

It wouldn't be fair to exclude the children. Es wäre nicht richtig, die Kinder auszuschließen.

That's only fair. Das ist nur recht und billig.

It's fair that they (should) ask for something in return for the time invested. Es ist nur recht und billig, dass sie für ihren Zeitaufwand etwas verlangen.

To be fair, she did not complain. Der Ehrlichkeit halber muss man sagen, dass sie sich nicht beklagt hat.

I think it is (only) fair to say that communism has failed. Ich glaube, man kann (mit Fug und Recht) sagen, dass der Kommunismus gescheitert ist.

It is (only) fair to say / to add that this accommodation is some distance from the centre. Man muss fairerweise dazusagen, dass diese Unterkunft in einiger Entfernung vom Zentrum liegt.

Is it fair to say that science has many theories unsupported by facts? Könnte man sagen, dass die Wissenschaft viele Theorien hervorgebracht hat, die nicht durch Fakten belegt sind?

It is only fair to ask him beforehand. Ihn vorher zu fragen, gebietet der Anstand. / ist ein Gebot des Anstands. [geh.]

to pay (sth.) {paid; paid} [listen] bezahlen; zahlen {vi} {vt} [fin.] [listen] [listen]

paying bezahlend; zahlend

paid [listen] bezahlt; gezahlt [listen]

he/she pays er/sie bezahlt; er/sie zahlt [listen]

I/he/she paid [listen] ich/er/sie bezahlte; ich/er/sie zahlte

he/she has/had paid er/sie hat/hatte bezahlt; er/sie hat/hatte gezahlt

to pay the bill [Br.] die Rechnung bezahlen

to pay for the goods die Waren bezahlen

to pay in advance; to make an advance payment im Voraus bezahlen; pränumerando bezahlen [geh.]

well-paid gut bezahlt; hoch bezahlt

low-paid schlecht bezahlt

to pay the price den Preis bezahlen; den Preis zahlen

to pay out of pocket for sth. etw. selbst bezahlen; etw. aus eigener Tasche bezahlen

to have to pay in full voll bezahlen müssen

to pay a high price for sth. etw. teuer bezahlen müssen

to pay through the nose (for sth.) [coll.] ein Heidengeld (für etw.) bezahlen [ugs.]

It's on me! Ich bezahle!; Ich spendiere ...

From what age do children have to pay? Ab welchem Alter müssen Kinder bezahlen?

Pilots are among the best paid workers in the world. Piloten gehören zu den bestbezahlten Arbeitskräften in der Welt.

He who pays the piper calls the tune. [prov.] Wer zahlt, bestimmt.; Wer zahlt, schafft an. [Bayr.] [Ös.] [Sprw.]

legal entitlement; entitlement; title; legal claim; claim (to sth.) [listen] [listen] [listen] Rechtsanspruch {m}; Anspruch {m}; Anrecht {n}; Rechtstitel {m} (auf etw.) [jur.] [listen] [listen]

bad title mangelhafter Rechtstitel

good title; clear title hinreichender Rechtstitel unbestreitbares Eigentum

to have good title to do sth. hinreichend berechtigt sein, etw. zu tun

defective title; imperfect title mit Mängeln behafteter Rechtstitel

worthier title [Am.] ranghöheres Recht

title by descent [Am.] Rechtstitel auf Grund gesetzlicher Erbfolge

colour of title Anschein eines Rechtsanspruchs

statutory warranty of title Gewährleistung wegen Rechtsmängeln

title to a benefit Anspruch auf eine Leistung

plaintiff's title Klagerecht {n} des Klägers

to have title to sth. ein Anrecht auf etw. haben

to have first claim on the assets den ersten Anspruch auf das Vermögen haben

to give rise to a claim einen Anspruch begründen (die Grundlage dafür bilden)

to enforce a legal claim in a court einen Rechtsanspruch gerichtlich durchsetzen

defence [Br.]; defense [Am.] (against sth.) [listen] [listen] Abwehr {f} (von etw.); Schutz {m} (gegen etw.) [biol.] [übtr.] [listen]

infective defence [Br.] / defense [Am.]; infection defence [Br.] / defense [Am.]; (the body's) defence / defense against infection Infektionsabwehr {f} (des Körpers) [med.]

cellular defence zelluläre Abwehr [med.]

(plant) defence against herbivores (pflanzlicher) Fraßschutz {m} [agr.]

a defence reaction of the body eine Abwehrreaktion des Körpers

to come to sb.'s defence jdn. in Schutz nehmen

course; class [Am.] (in / on sth.) [listen] [listen] Kurs {m}; Kursus {m} [Dt.]; Lehrgang {m} (in / über etw.) [school] [listen]

courses; classes [listen] [listen] Kurse {pl}; Lehrgänge {pl}

beginners' course; course for beginners Anfängerkurs {m}

adaptation course Anpassungslehrgang {m}

refresher course Auffrischungskurs {m}

vocational preparation course berufsvorbereitender Lehrgang

computer course Computerkurs {m}

expert course Expertenkurs {m}

advanced course; extension course Fortgeschrittenenkurs {m}; Kurs {m} / Lehrgang {m} für Fortgeschrittene; Leistungskurs {m} [Dt.]

integration course Integrationskurs {m}

cookery course Kochkurs {m}; Kochseminar {n}

sewing course; sewing class Nähkurs {m}

diving course Tauchkurs {m}

pre-course; preparation course; preparatory course Vorkurs {m}

oversubscribed course überbuchter Kurs

to register for a course/class; to take a course; to go on a course [Br.]; to do a course [Br.] sich in einen Kurs einschreiben; einen Kurs belegen; einen Kurs machen [ugs.]

to teach / give a course in creative writing einen Kurs in literarischem Schreiben halten / abhalten

to offer / run a course einen Kurs anbieten / abhalten / veranstalten

She's been attending a pottery course.; She's been taking classes in pottery. [Am.] Sie besucht einen Töpferkurs.

Are you still doing your Italian evening class? Machst du noch deinen Abendkurs in Italienisch?

year group [Br.]; Year [Br.]; form group [Br.]; form [Br.] [former name]; grade [Am.] (school year group) [listen] [listen] Jahrgangsstufe {f}; Klassenstufe {f}; Schulstufe {f} [Ös.] [Schw.]; Klasse {f}; Klassen {pl} [school] [listen]

He's in Year 9. [Br.]; He's in ninth grade. [Am.] Er ist in der neunten Klasse. [Dt.]; Er ist in der vierten Klasse Mittelschule / Gymnasium.

She teaches year one [Br.] / the first form. [Br.]; She teaches first grade. [Am.] Sie unterrichtet eine erste Klasse / in der ersten Klasse.

Our daughter is in year eight / the eighth form / eighth grade now. Unsere Tochter geht jetzt in die achte Klasse.

Year five / the fifth form / the fifth grade will perform their play next week. Die fünften Klassen führen nächste Woche ihr Theaterstück auf.

There are five classes in that year group. [Br.]; There are five classes in that grade [Am.] In dieser Stufe gibt es fünf Parallelklassen.

relevant (to sth.) [listen] maßgeblich; erheblich; relevant; von Belang {adj} (für etw.) [listen]

to be of particular relevance (to) besonders relevant sein (für)

relevant documents wichtige Urkunden

to be relevant in law rechtserheblich sein

relevant facts rechtserhebliche Tatsachen

relevant statements made by the parties rechtserhebliche Erklärungen der Parteien [jur.]

The problem is still relevant today. Das Problem ist auch heute noch aktuell.

That's not relevant. Das ist hier unerheblich/nicht von Belang.

to work; to work out; to go smoothly; to go right [listen] [listen] [listen] klappen [ugs.]; funktionieren; gelingen; glücken {vi} [listen] [listen] [listen]

working; working out; going smoothly; going right [listen] klappend; funktionierend; gelingens; klappend

worked; worked out; gone smoothly; gone right [listen] geklappt; funktioniert; gelingt; klappt [listen]

it works; it works out; it goes smoothly es klappt

it worked; it worked out; it went smoothly es klappte

if it works wenn es gelingt; wenn es klappt

That works.; OK, that's fine. Das hat geklappt.

It worked like a charm. Das hat hervorragend geklappt.

Finally it works. Jetzt endlich klappte es.

If that works out. Wenn das mal klappt.

Did you get the flight all right? Hat mit dem Flug alles geklappt?

This works especially well. Das funktioniert besonders gut.

An example of how this works in practice is demonstrated below. Wie das in der Praxis funktioniert, zeigt nachstehendes Beispiel.

It won't work out. Das klappt nicht.; Das wird nichts.

Things haven't worked out as he had hoped / as he would have liked them / as planned. Seine/Die Rechnung ist nicht aufgegangen.

The system is working out well. Das System hat sich gut eingespielt/bewährt.

I'm not sure if it's going to work out. Ich bin nicht sicher, ob daraus etwas wird.

It was all right in the end. Es hat dann doch noch geklappt.

business year; financial year [Br.]; fiscal year [Am.] /FY/; trading year Geschäftsjahr {n}; Wirtschaftsjahr {n} [econ.] [adm.]

business years; financial years; fiscal years; trading years Geschäftsjahre {pl}; Wirtschaftsjahre {pl}

last/past business year abgelaufenes/vergangenes Geschäftsjahr

current business year laufendes Geschäftsjahr

incomplete business year Rumpfgeschäftsjahr {n}

financial year then ended [Br.]; fiscal year then ended [Am.] (accountancy) das dann zu Ende gegangene Geschäftsjahr (Rechnungswesen)

in the last quarter of the previous business year im letzten Quartal des vorangegangenen Wirtschaftsjahres

We have had a successful business year. Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück.

advice; counsel [formal] (about/on/concerning sth.) (used without article) [listen] [listen] Rat {m}; Ratschlag {m} [geh.]; Ratschläge {pl} [geh.]; (fachliche) Auskunft {f}; Beratung {f} (zu etw.; in Sachen X) [listen] [listen] [listen]

a bit of advice; a piece of advice; a word of advice ein (guter) Rat; ein Ratschlag [geh.], ein Tipp von mir/ihm/ihr [ugs.]

expert advice Expertenrat {m}

his wise counsel sein weiser Rat

scientific advice wissenschaftliche Beratung

document advice (at border crossings and airports) Dokumentenberatung {f} (an Grenzübergängen und Flughäfen) [adm.]

a quick word of advice ein kleiner Tipp

to help with words and deeds mit Rat und Tat helfen

to ask for advice um Rat fragen

to give/offer/provide advice/counsel jdm. einen Rat/Ratschläge geben/erteilen [geh.]

to take advice/counsel from sb. von jdm. einen Rat annehmen

to act on/upon / follow sb.'s advice / counsel jds. Rat / Ratschläge befolgen; jds. Rat folgen [geh.]

to heed sb.'s advice/counsel jds. Rat beherzigen

to disregard/ignore/turn a deaf ear to sb.'s advice/counsel jds. Rat/Ratschläge in den Wind schlagen

to seek expert advice; to seek expert counsel den Rat eines Fachmanns einholen

to obtain legal advice eine Rechtsauskunft einholen

to give advice; to offer advice (about/on sth.) Beratung (zu/bei etw.) anbieten; (in Fragen +Gen.) beraten [listen]

to visit sb. for advice/counsel jdn. besuchen, um seinen Rat einzuholen

He needs some advice about his computer. Er braucht einen Rat zu seinem Computer.

May I ask your advice on something? Ich bräuchte einen Rat von Ihnen.

I asked his advice. Ich habe ihn um Rat gefragt.

Take my advice! Hör auf meinen Rat!; Hören Sie auf meinen Rat!; Lass dir von mir raten! [geh.]

I'll act on your advice. Ich werde Ihren Rat befolgen.

We'll miss her because we value her counsel. Wir werden sie vermissen, denn wir schätzen ihre Ratschläge.

My advice is to sell your old laptop and get a new one. Ich würde dir raten, deinen alten Laptop zu verkaufen und dir einen neuen anzuschaffen.

Take my advice and avoid this place. Ich kann (Dir/Ihnen/Euch) nur raten, dieses Lokal zu meiden.

He turned a deaf ear to my advice. Er hat meinen Rat in den Wind geschlagen.

account /acc./ /acct./ Rechnung {f} (Verrechnung von Transaktionen) [econ.] [listen]

on account auf Rechnung

to buy on account auf Rechnung kaufen

to transfer to new account auf neue Rechnung vortragen

to settle an account (also [fig.]) eine Rechnung bezahlen; eine Rechnung begleichen (auch [übtr.])

for own account; for one's own account auf eigene Rechnung [econ.]

trading for own account or for account of customers Handel auf eigene Rechnung und auf Kundenrechnung

for the account of another auf fremde Rechnung

for account only (note on a cheque) nur zur Verrechnung (Vermerk auf einem Scheck)

for the account and risk of sb. auf Rechnung und Gefahr von jdm.

Please put it on/charge it to my account. Setzen Sie es mir bitte auf die Rechnung.

If you have already settled this account please disregard this letter. Sollten Sie diese Rechnung bereits beglichen haben, betrachten Sie dieses Schreiben bitte als gegenstandslos.

weapon (individually and collectively); arm (category and fig., typically in plural) [listen] [listen] Waffe {f} [mil.]

weapons; arms [listen] [listen] Waffen {pl} [listen]

absolute/relative weapons [listen] absolute/relative Waffen [listen]

biological weapons biologische Waffen

service weapon; sidearm [former name] Dienstwaffe {f}; Seitenwaffe {f} [frühere Bezeichnung]

handheld firearms; handheld guns; handguns; one-hand guns [rare]; small guns Faustfeuerwaffen {pl}

fencing weapon Fechtwaffe {f}

longe-range weapon Fernwaffe {f}; Waffe mit großer Reichweite

small firearms; shoulder arms; shoulder weapons Handfeuerwaffen {pl}; Handwaffen {pl}

cutting weapon Hiebwaffe {f}

sophisticated weapons hochentwickelte Waffen

hunting weapon; sporting weapon Jagdwaffe {f}

small arms Kleinwaffen {pl}

bladed weapon Klingenwaffe {f}; Hieb- und Stichwaffe {f}

conventional weapons konventionelle Waffen

weapons of war Kriegswaffen {pl}

light weapons leichte Waffen

magazine weapons; magazine arms Magazinwaffen {pl}

minor weapons (Bewaffnung eines Landes) Nebenwaffen {pl} (Bewaffnung eines Landes)

precision-guided weapons präzisionsgelenkte Waffen

precision weapons Präzisionswaffen {pl}

alarm weapon; blank-firing weapon Schreckschusswaffe {f}

side arm Seitenwaffe {f}

signalling weapon [Br.]; signaling weapon [Am.]; signal weapon Signalwaffe {f}

pole weapon Stangenwaffe {f} [hist.]

stabbing weapon Stichwaffe {f}

strategic offensive arms strategische Offensivwaffen

tactical weapons taktische Waffen

man-portable weapons tragbare Waffen

anti-submarine weapons /ASW/ U-Boot-Abwehrwaffen; U-Jagdwaffen; Waffen zur U-Boot-Bekämpfung

incendiary weapon Waffe mit Brandwirkung; Brandwaffe {f}

fragmentation weapon Waffe mit Splitterwirkung

time-delay weapons Waffen mit verzögerter Zündung

second generation weapons Waffen der zweiten Generation

to carry a weapon; to pack a weapon [coll.]; to be packing (heat) [coll.] eine Waffe tragen

to be packing a weapon under your jacket [coll.] eine Waffe unter dem Sakko tragen

to decommission weapons Waffen ausmustern

to be under arms in Waffen stehen; unter Waffen stehen

to call to arms zu den Waffen rufen

to lay down one's arms die Waffen strecken

to defeat sb. with his own arguments jdn. mit den eigenen Waffen schlagen [übtr.]

to use sth. as a weapon etw. als Waffe benutzen

a new crime weapon; a new weapon against crime eine neue Waffe im Kampf gegen die Kriminalität

to shout; to holler [Am.] [listen] [listen] rufen; laut sprechen; laut werden {vi} [listen]

shouting; hollering rufend; laut sprechend; laut werdend

shouted; hollered gerufen; laut gesprochen; laut geworden

to shout sb.'s name; to holler sb.'s name [Am.] jds. Namen rufen

to shout slogans Parolen rufen

to shout for help; to holler for help [Am.] um Hilfe rufen

to shout (out) orders lauthals Befehle geben

to shout loudly at each other; to holler at each other [Am.] sich lautstark unterhalten; herumschreien [ugs.]

to shout sth. to sb. jdm. etw. zurufen

'I'll see you tomorrow' shouted Elena above the noise of the music. "Wir sehen uns morgen", rief Elena über den Lärm der Musik hinweg.

'She's down here!' he shouted to his daughter. "Sie ist hier unten!", rief er seiner Tochter zu.

He was calm about the mishap, and didn't shout or lose his temper. Er reagierte gelassen auf das Missgeschick und wurde nicht laut oder verlor die Fassung.

foul play Fremdverschulden {n}; Fremdeinwirkung {f}; Verbrechen {n} [listen]

Foul play is suspected after woman teacher disappears. Nach dem Verschwinden einer Lehrerin wird ein Verbrechen vermutet.

There are no signs of foul play. (cause of death) Es gibt keine Anzeichen von Fremdeinwirkung. (Todesursache)

advisory opinion; expert opinion; expert's opinion; expertise [listen] Fachgutachten {n}; Gutachten {n}; Expertise {f} [listen]

advisory opinions; expert opinions; expert's opinions; expertises Fachgutachten {pl}; Gutachten {pl}; Expertisen {pl} [listen]

expert geotechnical opinion; subsoil expertise Baugrundgutachten {n}; Bodengutachten {n}; bodenmechanisches Gutachten {n} [constr.]

expert opinion on natural hazards Naturgefahrengutachten {n}; Gefahrengutachten {n}

legal opinion Rechtsgutachten {n} [jur.]

expertise on environmental matters Umweltgutachten {n} [envir.]

second opinion Zweitgutachten {n}

to deliver an expert opinion ein Gutachten abgeben

to get an expert opinion ein Gutachten einholen

anthropological opinion; genetical opinion erbbiologisches Gutachten

employment relationship; employment [listen] Arbeitsverhältnis {n}; Beschäftigungsverhältnis {n}; Dienstverhältnis {n}; Beschäftigung {f} [listen]

dependent employment Anstellungsverhältnis {n}; Anstellung {f}; Angestelltenverhältnis {n}; unselbständige Beschäftigung [listen]

parasubordinate employment; quasi-subordinate employment arbeitnehmerähnliches / dienstnehmerähnliches [Ös.] Beschäftigungsverhältnis

economically dependent employment Beschäftigungsverhältnis mit wirtschaftlicher Abhängigkeit

independent employment selbständige Beschäftigung

the number of people in paid employment die Zahl von Personen in Beschäftigung

not currently engaged in employment, education or training /NEET derzeit weder in fester Anstellung noch in Ausbildung oder Weiterbildung

five years in public service employment fünf Jahre im öffentlichen Dienst / im Bundestdienst [Dt.] [Ös.] [Schw.]

to take on paid employment eine Beschäftigung aufnehmen

She hopes to find employment as a teacher. Sie hofft, eine Anstellung als Lehrerin zu finden.

He's been looking for employment in the tourist trade. Er sucht eine Anstellung in der Fremdenverkehrsbranche.

The city is faced with a lack of employment. Die Stadt ist mit fehlenden Arbeitsplätzen konfrontiert.

highly-qualified employment Beschäftigung für hochqualifizierte Kräfte

low-qualified employment Beschäftigung für niedrig qualifizierte Kräfte

possession (of sth.) [listen] Besitz {m} {+Gen.}; Sachherrschaft {f} [jur.] (über etw.) [listen]

proprietary possession Eigenbesitz {m}

to be in possession of sth. im Besitz von etw. sein; etw. besitzen

to come into / to gain possession of sth. in den Besitz von etw. gelangen/kommen

to regain possession of sth. wieder in den Besitz einer Sache gelangen

to have sth. in one's possession etw. in seinem Besitz haben

to acquire possession Besitz erwerben

to enter into possession of sth. etw. (rechtmäßig) in Besitz nehmen [jur.]

to take possession of sth. etw. (unrechtmäßig) in Besitz nehmen; sich einer Sache bemächtigen

to interfere with sb.'s possession jdn. im Besitz stören

to put sb. in possession of sth. jdn. in Besitz von etw. setzen

to recover possession of sth. den Besitz an/von etw. wiedererlangen

to be restored to possession wieder in den Besitz eingesetzt werden

possession of a prohibited weapon Besitz einer verbotenen Waffe

to sue for possession [Br.] auf Räumung klagen

to take possession of an estate eine Erbschaft antreten

Both pistols are in the possession of the rightful owners. Beide Pistolen befinden sich im Besitz der rechtmäßigen Eigentümer.

At the time of arrest he was (found) in possession of 124 counterfeit DVDs. Bei seiner Verhaftung hatte er 124 gefälschte DVDs bei sich.

How did the painting come into his possession?; How did he come into possession of the painting? Wie ist das Gemälde in seinen Besitz gelangt?; Wie ist er in den Besitz des Gemäldes gekommen?

to instil [Br.]; to instill [Am.]; to inculcate sth. in/into sb. / in sb.'s mind jdm. etw. beibringen; nahebringen; (nach und nach) vermitteln; einimpfen {vt} [listen]

instilling; inculcating beibringend; nahebringend; vermittelnd; einimpfend

instilled; inculcated beigebracht; nahegebracht; vermittelt; eingeimpft

instills; inculcates bringt bei; bringt nahe; vermittelt; impft ein

instilled; inculcated brachte bei; brachte nahe; vermittelte; impfte ein

to instil discipline in sb. jdm. Disziplin beibringen

to inculcate moral values moralische Werte vermitteln

He has instilled a love of music into his children. Er hat seinen Kindern die Liebe zur Musik nahegebracht.

I tried to inculcate in my pupils an attitude of enquiry. Ich habe versucht, meinen Schülern Forschergeist zu vermitteln.

The coach is trying to instil in/into the players a feeling of confidence. Der Trainer versucht, bei den Spielern langsam Selbstvertrauen aufzubauen.

This belief was inculcated in each and every member of the family. Diese Überzeugung wurde jedem einzelnen Familienmitglied eingeimpft.

attention (for sth.); notice (of sth.); remark [formal]; heed [formal]; heeding [formal] [listen] [listen] [listen] Beachtung {f}; Aufmerksamkeit {f} (für etw.) [listen] [listen]

to deserve some attention / some notice Beachtung verdienen

to escape sb.'s notice jds. Aufmerksamkeit entgehen

without remark unbemerkt

to pass by without notice / remark vorbeigehen, ohne es zu beachten

to do sth. without causing remark etw. tun ohne (besonders) aufzufallen

to cause remark auffallen [listen]

to escape attention; to escape notice; to remain beneath notice unbemerkt bleiben

to avoid attention; to avoid notice (by sb.) um (von jdm.) nicht bemerkt zu werden; um nicht aufzufallen

to take notice of sb./sth. von jdm./etw. Notiz nehmen; etw. bemerken; etw. beachten

to take no notice of sth. von etw. keine Notiz nehmen; etw. nicht beachten

to bring sth. to sb.'s attention / notice jdm. etw. zu(r) Kenntnis bringen [geh.]

to come to sb.'s attention / notice (of a thing) jdm. zu(r) Kenntnis gelangen, jdm. bekannt werden (Sache)

This never came to my notice. Davon habe ich (noch) nie Kenntnis erhalten.

I waved but they took no notice. Ich habe gewinkt, aber sie haben es nicht bemerkt.

This circumstance may have escaped your notice so far. Dieser Umstand dürfte Ihrer Aufmerksamkeit bisher entgangen sein.

They did not take much notice of my suggestions. Sie haben meinen Vorschlägen keine große Beachtung geschenkt.

Walking by the jeweller's shop too often might cause remark. Zu oft beim Juwelier vorbeizugehen, könnte auffallen.

The government was taking little heed of this threat. Die Regierung schenkte dieser Bedrohung wenig Beachtung.

owner [listen] Eigentümer {m}; Eigentümerin {f}; Eigner {m} [adm.]; Eignerin {f} [adm.]; Inhaber {m}; Inhaberin {f} [econ.] [jur.]; Besitzer {m} [ugs.]; Besitzerin {f} [ugs.] [listen] [listen] [listen] [listen]

owners Eigentümer {pl}; Eigentümerinnen {pl}; Eigner {pl}; Eignerinnen {pl}; Inhaber {pl}; Inhaberinnen {pl}; Besitzer {pl}; Besitzerinnen {pl} [listen] [listen] [listen]

majority owner Mehrheitseigentümer {m}; Mehrheitseigner {m}

business owner Unternehmensinhaber {m}

owner of rights Inhaber von Rechten

nominal owner nomineller Inhaber

owner of an article Eigentümer eines Gegenstandes

real owner Eigentümer des Grundstücks

owner's risk /O.R./ Eigners Gefahr

objection (to sth.); protest (against sth.); defence [Br.]/defense [Am.] (to sth.); plea (of/as to sth.); exception [Sc.] [Am.] (to sth.) [listen] [listen] [listen] [listen] Einspruch {m}; Einwand {m}; Einwendung {f}; Einrede {f}; Widerspruch {m} [Dt.]; Einsprache {f} [Schw.]; Appellation {f} [Schw.] (gegen etw.) [adm.] [jur.] [listen] [listen] [listen]

objections; protests; defences/defenses; pleas; exceptions [listen] [listen] Einsprüche {pl}; Einwände {pl}; Einwendungen {pl}; Einreden {pl}; Widersprüche {pl}; Einsprachen {pl}; Appellationen {pl}

good defence berechtigter Einwand; begründete Einrede

dilatory defence, dilatory plea aufschiebende Einrede; dilatorische Einrede

peremptory defence; peremptory plea; plea in bar [Am.] dauernde Einrede; peremptorische Einrede

legal objection to an action; preliminary objection prozesshindernde Einrede

plea by way of traverse rechtsverhindernde Einwendung

plea by way of confession and avoidance rechtvernichtende Einwendung

objection for want of novelty (patent) Einspruch wegen mangelnder Neuheit (Patent)

objection to a witness Einspruch gegen einen Zeugen

defences against claims arising from possession Einwendungen gegen Ansprüche aus Besitz

defences against a new creditor Einwendungen gegen einen neuen Gläubiger

defences based upon the voidness of the marriage Einwendungen aus der Nichtigkeit der Ehe

objection to incorrect entry in the Land Register Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs

objections by the tenant to the (notice of) termination of the tenancy/lease Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung

defence of fraud; exceptio doli Einrede der Arglist

defences of the surety Einreden des Bürgen

plea of superior orders Einrede des höheren Befehls

defence of multiple access/several lovers; exceptio plurium (paternity action) Einrede des Mehrverkehrs (Vaterschaftsklage)

defence of non-performance of the contract Einrede des nichterfüllten Vertrags

plea of insanity Einrede der Unzurechnungsfähigkeit

objection to jurisdiction; defence of jack of jurisdiction; plea as to jurisdiction Einrede der Unzuständigkeit (des Gerichts)

defence of the statute of limitations; plea of lapse of time Einrede der Verjährung

defence of failure to pursue remedies; defence of lack of (prior) judicial prosecution; beneficium excussionis Einrede der Vorausklage

plea of prior publication Einrede der Vorveröffentlichung (Patent)

to raise a objection/a plea; to put forward/plea a defence; to put in a plea; to take exception; to veto [listen] Einspruch einlegen [Dt.]/erheben [Ös.]; einen Einwand erheben; eine Einwendung entgegensetzen; eine Einrede vorbringen/geltend machen

to plead the statute of limitations [Br.]; to plead the defense of limitation [Am.] die Einrede der Verjährung geltend machen; sich auf Verjährung berufen

to defeat the defence of the statute of limitations einer Verjährungseinrede entgegenstehen

to waive the defence of failure to pursue remedies auf die Einrede der Vorausklage verzichten

to set out/state one's objections in writing, giving reasons/stating the reasons Einwendungen schriftlich niederlegen und begründen

to meet an objection einen Einwand beseitigen; einem Einwand begegnen

to reject a defence; to reject a plea. eine Einrede zurückweisen

to dismiss an objection as unjustified/unfounded eine Einwendung als unberechtigt zurückweisen

No objection was raised. Es wurde kein Einspruch/Einwand erhoben.

There is a defence. Eine Einrede steht entgegen.

to file an objection schriftlich Widerspruch einlegen [Dt.]/Einspruch erheben [Ös.]

objections and suggestions Einwände und Anregungen

to ignore sb.'s objections jds. Einwände übergehen

to lodge an objection in writing or orally on the record einen Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift einlegen [Dt.]; einen Einspruch schriftlich einbringen oder mündlich protokollieren lassen [Ös.]

emphasis [listen] Akzent {m}; Gewichtung {f}; Schwergewicht {n}; Schwerpunkt {m} [listen] [listen]

emphases Akzente {pl}; Gewichtungen {pl}; Schwergewichte {pl}; Schwerpunkte {pl}

to add one's own emphases eigene Akzente setzen

to place the emphasis on sth. den Schwerpunkt auf etw. legen

I quite understand that my colleagues put/place a different emphasis on things. Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen.

The projects, while similar, have different emphases. Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente.

This course places emphasis on practical work. Bei diesem Lehrgang steht das praktische Arbeiten im Vordergrund.

The film has a different emphasis from the book. Der Film ist anders (aufgebaut) als das Buch.

Caring for foster children has a different emphasis from caring for biological children. Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern.

There is too much emphasis on research. Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund.

In Japan there is a lot of emphasis on politeness. In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt.

He lays/places particular/great emphasis on developing good study habits. Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen.

We provide all types of counselling, with an emphasis on legal advice. Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt.

There has been a shift of emphasis from the manufacturing to the service sector. Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert.

to switch (over) to sth. zu etw. übergehen; wechseln; auf etw. umstellen {vi} [listen]

switching übergehend; wechselnd; umstellend

switched übergegangen; gewechselt; umgestellt

to switch to a teacher training course auf Lehramt umsatteln

to switch to journalism zum Journalismus wechseln

to switch to a competitor zur Konkurrenz wechseln

to switch to the Foreign Office/the firm's head office ins Außenministerium/in die Firmenzentrale wechseln

to switch to an alternative sth. auf etw. ausweichen

We're in the process of switching over to a new system of invoicing. Wir stellen gerade auf ein neues Fakturierungssystem um.

The attackers switched cars after fleeing the scene. Auf ihrer Flucht wechselten die Täter das Fahrzeug.

to clear upsth. etw. aufklären; abklären; klären {vt} [listen] [listen]

clearing up aufklärend; abklärend; klärend

cleared up aufgeklärt; abgeklärt; geklärt [listen]

clears up klärt auf; klärt ab; klärt

cleared up klärte auf; klärte ab; klärte

to clear up a misunderstanding ein Missverständnis aufklären

to clear up a crime ein Verbrechen aufklären

to clear up a mystery ein Geheimnis lüften; ein Rätsel lösen

to clear up problems Probleme einer Klärung zuführen

There is no legal clarity on whether/on how ... Es ist rechtlich nicht geklärt, ob/wie ...

The matter has been cleared up. Die Sache hat sich mittlerweile geklärt.

Some points need to be cleared up before the meeting begins. Einige Punkte müssen noch geklärt werden, bevor die Besprechung beginnt.

All well and good, but this still doesn't clear up whether the tickets are valid or not. Alles schön und gut, aber damit ist immer noch nicht klar, ob die Eintrittskarten gültig sind.

Could you clear that up for me? Könntest du das für mich abklären?

The otologist will clear up whether or not the tinnitus is related to hearing loss. Der Ohrenarzt wird abklären, ob der Tinnitus mit einem Gehörverlust zusammenhängt.

occurrence (of an event) [listen] Eintritt {m}; Eintreten {n} (eines Ereignisses) [jur.] [listen]

occurrence of a loss; occurrence of an event of loss Eintritt eines Schadenfalls

occurrence of the insurance contingency / of the event insured against Eintritt des Versicherungsfalls

from the first day of the delay ab Eintritt des Verzuges

upon death bei Eintritt des Todes

after the death of the testator nach Eintritt des Erbfalls

after coming of (full) age; after reaching majority nach Eintritt der Volljährigkeit

upon insolvency; after insolvency has occurred nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit

when/if arrears arise beim Eintreten von Zahlungsrückständen; wenn es zu Zahlungsrückständen kommt

when/if the risk materializes; in the event that the risk scenario materializes beim Eintreten des Versicherungsfalls

in the event of exceptional circumstances affecting supplies; when/if exceptional circumstances occur which affect supplies beim Eintreten außergewöhnlicher Umstände, die die Versorgung beeinträchtigen

abundantly reichlich {adv}

abundantly enough reichlich genug

abundantly clear mehr als deutlich

I want to make that abundantly clear. Das möchte ich ausdrücklich betonen.

That's abundantly clear. Das ist mehr als klar.

challenge (for sb.) [listen] Herausforderung {f} (für jdn.) (schwierige, aber verlockende Aufgabe) [listen]

challenges [listen] Herausforderungen {pl}

This job is a real challenge. Diese Arbeit ist eine wirkliche Herausforderung.

the challenges that lie in store for us die Herausforderungen, die auf uns zukommen

the challenge of the unknown der Reiz des Unbekannten

I am willing to face/respond to new challenges. Ich bin bereit, mich neuen Herausforderungen zu stellen.

I see this examination as a challenge. Ich sehe diese Prüfung als Herausforderung.

We will rise to/meet the challenges of the next few years. Wir werden die Herausforderungen der nächsten Jahre meistern/bewältigen.

I relish the challenge of rebuilding the club. Mich reizt die Aufgabe, den Club wieder aufzubauen.

The next major challenge for the company is to improve its distribution capabilities. Die nächste große Herausforderung für die Firma ist die Verbesserung ihrer Vertriebskapazitäten.

Teaching adolescents can be quite a challenge. Beim Unterrichten von Jugendlichen wird man oft ziemlich gefordert.

My brother faces/is faced with/is facing the biggest challenge of his career. Mein Bruder steht vor der größten Herausforderung seiner Laufbahn.

The ski slope offers a high degree of challenge. Der Schihang bietet einen hohen Schwierigkeitsgrad.

The challenge now is to find enough qualified staff for it. Jetzt gilt es, genügend qualifiziertes Personal dafür zu finden.

With larger classes there is a lack of challenge for the more gifted students. In größeren Klassen sind die begabteren Schüler unterfordert.

It is a world full of surprises to anyone open to the challenge. Es ist eine Welt voller Überraschungen für jeden, der sich darauf einlässt.

to force sth./sb. [listen] etw./jdn. mit Kraft/Gewalt (an einen Ort) bewegen; zwängen; drängen; pressen {vt} [listen]

forcing mit Gewalt bewegend; zwängend; drängend; pressend

forced [listen] mit Gewalt bewegt; gezwängt; gedrängt; gepresst

to force sb. to the right jdn. nach rechts abdrängen

to force down an aircraft ein Flugzeug zur Landung zwingen

to force back one's tears seine Tränen unterdrücken

to force down food Essen hinunterwürgen

obligation (to sb.) [listen] Verpflichtung {f} (gegenüber jdm.) [listen]

obligations [listen] Verpflichtungen {pl}

obligation to buy Abnahmeverpflichtung {f}

legal obligation gesetzliche Verpflichtung {f}; rechtliche Verpflichtung {f}

without (any) obligation to the lessor ohne jegliche Verpflichtung dem Vermieter gegenüber

to fulfil/fulfill [Am.] an obligation; to meet an obligation; to discharge an obligation einer Verpflichtung nachkommen

to be under no obligation to do sth. in keiner Weise dazu verpflichtet sein, etw. zu tun

to meet (one's) obligations; to meet (one's) responsibilities (seinen) Verpflichtungen nachkommen

the seller's obligations die Verpflichtungen des Verkäufers

... shall be bound by all obligations. ... trägt alle Verpflichtungen.

corporate obligation Verpflichtung des gesamten Unternehmens; Verpflichtung, die als Körperschaft eingegangen wurde [econ.] [jur.]

wear; clothes (clothing suitable for a particular occasion/purpose) [listen] [listen] Kleidung {f}; Bekleidung {f}; Sachen {pl} (in Zusammensetzungen) (für einen bestimmten Anlass/Zweck) [textil.] [listen] [listen]

babywear; baby clothes; baby clothing Babykleidung {f}; Babybekleidung {f}; Babysachen {pl}

swimwear; swimming clothes; swimming clothing; bathing clothes; bathing clothing Badebekleidung {f}; Badekleidung {f}; Badesachen {pl}

ladies' wear; ladieswear; ladies' clothes; ladies' clothing Damenkleidung {f}; Damenbekleidung {f}; Damenoberbekleidung {f}; Damensachen {pl}

functional wear; functional clothing Funktionskleidung {f}; Funktionsbekleidung {m}

loungewear bequeme Hauskleidung {f}

men's wear; menswear; men's clothes; men's clothing Herrenkleidung {f}; Herrenbekleidung {f}; Herrenoberbekleidung {f}; Herrensachen {pl}

concert clothes Konzertkleidung {f}

children's wear; children's clothes Kinderkleidung {f}; Kindersachen {pl}

summerwear; summer clothes; summer clothing Sommerkleidung {f}; Sommerbekleidung {f}; Sommersachen {pl}

beach wear; beachwear [Am.] Strandkleidung {f}; Strandbekleidung {f}

winterwear, winter clothes; winter clothing Winterkleidung {f}; Winterbekleidung {f}; Wintersachen {pl}

athleisure ® wear; athleisure ® Kleidung für Sport und Freizeit

actually; in essence; at bottom; strictly speaking; technically (speaking) [listen] eigentlich /eigtl./; im Grunde (genommen); genau/streng genommen {adv} [listen]

Actually/in essence you are right. Eigentlich/Im Grunde genommen hast du recht.

There are actually/In essence there are only a few things you have to remember. Im Grunde gibt es nur ein paar Dinge, die man sich merken muss.

He is not American, actually. He is Canadian. Er ist eigentlich/genau genommen kein Amerikaner. Er ist Kanadier.

Strictly speaking, spiders are not insects.; Spiders are actually not insects. Streng genommen sind Spinnen keine Insekten; Spinnen sind eigentlich keine Insekten.

I've known Babsy for years. Since we were at school, actually. Ich kenne Babsi seit Jahren. Eigentlich seit der Schule.

I didn't think I'd like this kind of concert, but it was actually pretty good. Ich hätte nicht gedacht, dass mir so ein Konzert gefällt, aber es war eigentlich recht gut.

'I like your new haircut.' 'Thanks, but actually I've had it for a month.' "Ich mag deinen neuen Haarschnitt." "Danke, den hab ich aber eigentlich schon seit einem Monat."

Jealousy is, at bottom, a lack of self-confidence. Eifersucht ist im Grunde genommen mangelndes Selbstvertrauen.

to drink {drank; drunk} [listen] trinken {vi} {vt} [listen]

drinking trinkend

drunk getrunken

he/she drinks er/sie trinkt

I/he/she drank ich/er/sie trank

he/she has/had drunk er/sie hat/hatte getrunken

I/he/she would have drunk ich/er/sie tränke

drink! trink!

to drink coffee; to caffeinate [slang] Kaffee trinken {vt}

What would you like to drink? Was möchtest du trinken?

The patient must drink several liters each day. Der Patient muss mehrere Liter am Tag trinken.

to drink sth. in one go etw. in einem Zug austrinken; auf ex trinken [ugs.]

Don't you drink too much, or you'll make yourself sick. Trink aber nicht zu viel, sonst wird dir schlecht.

to go for a drink etwas trinken gehen

Let's go for a quick drink!; Let's go for a drink! Komm, gehen wir etwas trinken!; Komm, trinken wir irgendwo einen Schluck!

Why don't you come in for a (quick) drink? Komm doch auf einen Schluck herein!

capability; capacity [listen] [listen] Leistungsvermögen {n}; Kapazitäten {pl}

a computer's computational capacity die Rechenkapazität eines Computers

to overwhelm sb.'s capacities jds. Kapazitäten überfordern

The laboratory has expanded its testing capability / testing capacity. Das Labor hat seine Testkapazitäten ausgeweitet.

chance; chances (probability of a future event) [listen] Wahrscheinlichkeit {f}; Chancen {pl} (eines zukünftigen Ereignisses) [listen]

There's every chance that ... Es ist ziemlich sicher, dass ...

There's always the chance that something will go wrong. Es kann immer etwas schiefgehen.

There is a 70 percent chance of rain tomorrow. Es besteht eine 70-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass es morgen regnen wird.

There's a good chance that we'll finish on time. Es sieht ganz so aus als würden wir rechtzeitig fertig werden.; Die Chancen stehen gut, dass wir rechtzeitig fertig werden.

Such a diet increases/reduces the chance of getting the disease. So eine Ernährungsweise erhöht/verringert die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken.

What are the chances that she'll get the job? Wie Wie wahrscheinlich ist es, / Wie stehen die Chancen, dass sie die Stelle bekommt?

What do you think the chances are of that happening? Für wie wahrscheinlich hältst du das?

His chances of winning the presidential election are good. Er hat gute Chancen, die Präsidentenwahl zu gewinnen.

Chances are he has already heard the news. Er hat wahrscheinlich schon davon gehört.

memory; mind; powers of recall [listen] [listen] Gedächtnis {n}; Erinnerungsvermögen {n} [listen]

from memory aus dem Gedächtnis

photographic memory fotografisches Gedächtnis; photographisches Gedächtnis

muscle memory Muskelgedächtnis {n}

visual memory; image memory visuelles Gedächtnis; bildhaftes Gedächtnis; Bildgedächtnis {n}

to have a retentive memory; to have a tenacious memory ein gutes Gedächtnis haben

to have a memory like a sieve ein Gedächtnis wie ein Sieb haben

to keep in good memory im Gedächtnis bewahren

to remain / stay / stick in your memory; to remain / stay / stick in your mind im Gedächtnis bleiben; sich (jdm.) eingeprägt haben

to refresh / jog sb.'s memory jds. Gedächtnis nachhelfen / auf die Sprünge helfen

to call sth. to mind sich etw. ins Gedächtnis rufen

to lose your memory sein Gedächtnis verlieren

to be still fresh in your mind noch frisch im Gedächtnis sein

to be etched in your memory in sein Gedächtnis eingebrannt sein / sich in sein Gedächtnis eingebrannt haben

if my memory serves / serves me correctly / serves me right wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt; wenn ich mich recht erinnere

I'm unable to commit all my pin codes to memory. Ich behalte meine ganzen Geheimzahlen nicht.

year of age; year of your life Lebensjahr {n}; Altersjahr {n} [Schw.]

years of age; years of your life Lebensjahre {pl}; Altersjahre {pl}

from the age of three ab dem vierten Lebensjahr

In their third year, / Between two and three, children are ... Im dritten Lebensjahr sind Kinder ...

in your 40th year of life im 40. Lebensjahr

until the age of 17 bis zum vollendeten 17. Lebensjahr [adm.]

to have reached/attained the age of 18 das 18. Lebensjahr vollendet haben

At 21 he was Britain's youngest ever Station Manager. Mit 21 war er Großbritanniens jüngster Stationsvorsteher aller Zeiten.

to materialize; to materialise [Br.] (usually used in negative statements) zustande kommen; Wirklichkeit werden; verwirklicht werden; realisiert werden; eintreten; eintreffen; sich erfüllen; sich bewahrheiten {v} [listen] [listen]

materializing; materialising zustande kommend; Wirklichkeit werdend; verwirklicht werdend; realisiert werdend; eintretend; eintreffend; sich erfüllend; sich bewahrheitend

materialized; materialised zustande gekommen; Wirklichkeit geworden; verwirklicht worden; realisiert worden; eingetreten; eingetroffen; sich erfüllt; sich bewahrheitet

another pre-election promise that fails to materialise ein weiteres Wahlversprechen, das nicht umgesetzt wird

The deal failed to materialize. Das Geschäft kam nicht zustande.

The promotion he/she had been promised failed to materialize. Die zugesagte Beförderung kam nicht zustande.

The hoped-for boom never materialized. Der erhoffte Aufschwung ist nie eingetreten.

The funding they promised us has so far failed to materialize. Die versprochenen Finanzmittel sind bis heute nicht geflossen.

We should take threats seriously before they materialize. Bedrohungen sollten wir ernst nehmen, bevor sie Wirklichkeit werden.

The bad weather we had worried about never materialized. Das befürchtete Schlechtwetter ist nicht eingetroffen.

That prediction has materialized. Diese Vorhersage ist eingetroffen / hat sich erfüllt.

May all your wishes materialize. Mögen sich alle deine Wünsche erfüllen.; Mögen alle deine Wünsche in Erfüllung gehen.

Fortunately our fears never materialized. Glücklicherweise haben sich unsere Befürchtungen nicht bewahrheitet.

Fortunately, the plan never materialized. Zum Glück wurde der Plan nie verwirklicht.

However, the two proposals never materialized into a legal document. Die beiden Vorschläge wurden jedoch nie in ein Rechtsdokument gefasst / gegossen.

The Internet of Things is materialized mainly in the form of intelligent sensors. Das Internet der Dinge wird hauptsächlich in Form von intelligenten Sensoren realisiert.

to suffice; to be sufficient; to be enough [listen] [listen] ausreichen; hinreichen; langen; hinlangen {vi} [listen]

sufficing; being enough ausreichend; hinreichend; langend; hinlangend [listen]

sufficed; been sufficient; been enough ausgereicht; hingereicht; gelangt; hingelangt

suffices; is sufficient; is enough reicht aus; reicht hin; langt; langt hin

sufficed; was sufficient; was enough reichte aus; reichte hin; langte; langte hin

to be sufficient for sth./sb. für etw./jdn. ausreichen / genug sein

It's nowhere near enough. Es langt hinten und vorn nicht. [ugs.]

to perceive sth. etw. wahrnehmen; etw. empfinden; etw. mit den Sinnen erfassen {vt}

perceiving wahrnehmend; empfindend; mit den Sinnen erfassend

perceived [listen] wahrgenommen; empfunden; mit den Sinnen erfasst

he/she perceives er/sie nimmt wahr; er/sie empfindet

I/he/she perceived [listen] ich/er/sie nahm wahr; ich/er/sie empfand

he/she has/had perceived er/sie hat/hatte wahrgenommen; er/sie hat/hatte empfunden

to perceive that ... fühlen, dass ...

to perceive sb./sth. as a threat jdn./etw. als Bedrohung wahrnehmen

So the right eye can only see the images shown by the right projector while the left eye can only perceive the left projector's pictures. So kann das rechte Auge nur das Bild des rechten Beamers sehen, während das linke Auge nur das linke Bild wahrnimmt.

(pair of) trousers [Br.]; (pair of) pants [Am.]; trews [Br.] [coll.]; strides [Br.] [coll.]; kecks [Br.] [coll.]; daks [Austr.] [coll.]; rammies [Austr.] [coll.]; reach-me-downs [dated]; britches [Am.] [coll.] [dated] [listen] [listen] lange Hose {f}; Hose {f} [textil.] [listen]

trousers; pants [listen] [listen] Hosen {pl}

cotton trousers [Br.]; cotton pants [Am.] Baumwollhose {f}

pleat-front trousers [Br.]; pleated trousers [Br.]/pants [Am.]; trousers [Br.]/pants [Am.] with front pleats Bundfaltenhose {f}

Capri trousers [Br.]; Capri pants [Am.] Caprihose {f}

cargo trousers [Br.]; cargo pants [Am.]; cargoes [coll.]; combat trousers [Br.]; combat pants [Am.]; combats [coll.] Cargohose {f}; Kampfhose {f}

3/4 length trousers [Br.]; 3/4 length pants [Am.] Dreiviertelhose {f}

slacks; chinos; chino trousers [Br.]; chino pants [Am.] Freizeithose {f}; Chinohose {f}; Chino {f}

high-water trousers [Br.]; high-water pants [Am.]; floods [Am.] Hochwasserhose {f} [humor.]

low-rise trousers [Br.]; low-rise pants [Am.]; hip-huggers; hipsters [Br.] Hüfthose {f}; tiefgeschnittene Hose {f}

peg-top trousers; peg-top pants [Am.] Karottenhose {f}

wedge-shaped trousers [Br.]; wedge pants [Am.] Keilhose {f}

knee breeches; breeches; britches [Am.] [coll.] (enganliegende) Kniebundhose {f}; Kniehose {f}

knickerbockers; knickers (lockere) Kniebundhose {f}; Kniehose {f}; Knickerbocker {pl}

corduroy trousers [Br.]; corduroy pants [Am.] Kordhose {f}; Cordhose {f}; Manchester-Hose {f} [Nordwestdt.]; Schnürlsamthose {f} [Ös.]

leather shorts (with H-shaped braces); lederhosen kurze Trachtenlederhose {f}; kurze Lederhose {f}; Lederne {f} [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; Seppelhose {f} [Norddt.] [ugs.] (mit H-Trägern)

leather trousers [Br.]; leather pants [Am.] (modische) Lederhose {f}

pantaloons Pantalons {pl} [hist.]

bloomers Pluderhose {f}; Pumphose {f}; Flatterhose {f}

harem pants; yoga pants; pantaloons Pluderhose {f} für Damen [textil.]

splash trousers [Br.]; splash pants [Am.] Regenhose {f}; Matschhose {f} (bei Kindern)

horse riding breeches; riding breeches; riding britches [Am.] [coll.] Reithose {f}; Stiefelhose {f}

jodhpur trousers [Br.]; jodhpur pants [Am.]; jodhpurs lange Reithose {f}; Jodhpur-Reithose {f}

satin trousers; satin pants Satinhose {f}

baggy trousers [Br.]; baggy pants [Am.] Schlabberhose {f}; schlotternde Hose {f}

bell-bottom trousers [Br.]; bell-bottomed trousers [Br.]; bell-bottomed plants [Am.]; bell-bottoms; flares Schlaghose {f}; Glockenhose {f} [Ös.]; ausgestellte Hose {f}

ski trousers [Br.]; ski pants [Am.] Skihose {f}

ski salopettes Skihose / Schihose mit Hosenträgern; Schneehose mit Hosenträgern

stirrup trousers [Br.]; stirrup pants [Am.] Steghose {f} [sport]

tracksuit bottoms [Br.]; jogging bottoms [Br.]; sweatpants [Am.]; tracksuit pants [Am.]; jogging pants [Am.] Trainingshose {f}; Trainerhose {f} [Schw.]; Jogginghose {f}

all-weather trousers; all-weather pants wetterfeste Hose

yoga pants Yogahose {f}

all-season trousers; all-season pants Hose für jede Jahreszeit

to find a pair of trousers that fit perfectly [Br.] eine Hose finden, die wie angegossen sitzt

the ideal pair of pants for golfers [Am.] die ideale Hose für Golfer

supervision (of sb./sth.) [listen] Aufsicht {f} (über jdn./etw.); Beaufsichtigung {f} (von jdm.) [adm.] [soc.] [listen]

clinical supervision Supervision {f}; psychologische Betreuungsgespräche {pl}

supervision of financial markets; financial market supervision Finanzmarktaufsicht {f} (Vorgang)

group supervision Gruppenaufsicht {f}; Gruppensupervision {f}

safety supervision Sicherheitsaufsicht {f}

state supervision staatliche Aufsicht; Staatsaufsicht {f}

prudential supervision (of financial institutions/insurance companies) Überwachung (von Geldinstituten/Versicherungsgesellschaften) durch Aufsichtsbehörden

under medical supervision; under a doctor's supervision; under the supervision of a doctor unter ärztlicher Aufsicht; unter ärztlicher Kontrolle

under the supervision of a teacher unter der Aufsicht eines Lehrers

to be kept under supervision unter Beaufsichtigung stehen

Young children need constant supervision. Kleinkinder müssen ständig beaufsichtigt werden.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners